(Nouméa) Emmanuel Macron fordert am Dienstag in einem Brief an die Kaledonier die Aufhebung der Blockaden auf dem Caillou, wo die Rücknahme einer umstrittenen Wahlreform es nicht möglich gemacht hat, die Ordnung wiederherzustellen, was örtliche gewählte Beamte ihrer Meinung nach bedauern sehr „naiver“ Brief des Präsidenten.

In diesem Schreiben, das nach fünfwöchigen Unruhen verschickt wurde, fordert der Präsident der Republik „die entschiedene und endgültige Aufhebung aller Blockaden“ auf dem französischen Pazifik-Archipel und „die Verurteilung von Gewalt ohne Vorwand“.

„Die Situation, in der Neukaledonien um einige wenige reduziert wurde, bleibt inakzeptabel und diejenigen, die es gefördert haben, müssen sich für ihre Taten verantworten“, schrieb das Staatsoberhaupt, das den Standort am 23. Mai zu einem Expressbesuch besuchte.

Zu dieser Zeit wurde der Archipel von einer Welle der Gewalt erfasst – vor allem seit der Nacht des 13. Mai kam es zu Unruhen –, die zum Tod von neun Menschen, darunter zwei Gendarmen, sowie zu erheblichen Sachschäden führte.

Seitdem hat Emmanuel Macron am vergangenen Mittwoch den Gesetzentwurf ausgesetzt, der das Pulver entzündete und die Wut des Unabhängigkeitslagers zum Ausdruck brachte: Er sah eine Verfassungsreform vor, mit der die Wahlkriterien für die kaledonischen Provinzwahlen geändert würden, was nach Ansicht seiner Gegner Konsequenzen gehabt hätte. um das Gewicht des indigenen Kanak-Volkes zu marginalisieren.

Die Aussetzung wurde nach dem Wahlrückschlag beschlossen, den das Präsidentenlager bei den Europawahlen erlitten hatte, und der politischen Krise, die sich aus der überraschenden Auflösung der Nationalversammlung ergab, die den Präsidenten de facto daran hinderte, einen Kongress zur Ratifizierung der Reform einzuberufen.

Nicht genug, um die Stimmung zu beruhigen: Die seit mehr als einem Monat von den Separatisten errichteten Straßensperren bleiben trotz der 3.500 als Verstärkung eingesetzten Ordnungskräfte bestehen, ebenso wie die Barrikaden der gegnerischen Milizionäre.  

Von nun an setzt der Präsident auf die „Verfassung eines neuen kaledonischen Gesellschaftsvertrags“.

„Dieser Dialog sollte sich natürlich auf die Art der Verbindungen konzentrieren, die mit Frankreich geknüpft werden“, schrieb er in seinem Brief.

„Aufbauen dauert immer länger als Zerstören. Aber Geduld ist immer die Voraussetzung für Hoffnung“, fügt Emmanuel Macron hinzu.  

„Wir hätten die Wiederherstellung der Ordnung einem sehr naiven Brief vorgezogen“, antworteten tagsüber die Loyalisten, ein dennoch reformfreundliches und der Präsidentenmehrheit nahestehendes Lager, dessen Anführerin die ehemalige Außenministerin Sonia Backès ist.  

Seine Gruppe prangerte in einer Pressemitteilung „wohlwollende Beweise an, die nicht mit der aktuellen Situation in Neukaledonien in Zusammenhang stehen“, eine „besorgniserregende Trennung“, während auf dem Archipel gerade erst eine sehr fragile Rückkehr zur Normalität beginne.

Schulen und der internationale Flughafen wurden am Montag wiedereröffnet, während ab 20 Uhr weiterhin eine nächtliche Ausgangssperre gilt.

Der scheidende Abgeordnete Nicolas Metzdorf, ebenfalls im Lager der Nicht-Unabhängigkeit, erklärt, er habe dem Präsidenten der Republik geantwortet, dass sein Brief „angesichts der Situation unangemessen“ sei. „Ich erinnerte mich daran, dass es heute darum ginge, einen starken Staat mit einem starken Präsidenten zu finden, der Ordnung und Sicherheit im gesamten Territorium wiederherstellen würde“, fuhr er fort.

Auf dem Archipel, das in einem heiklen Kontext auch vorgezogene Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli organisieren muss, wenden sich nun diejenigen ab, die bis vor Kurzem Emmanuel Macron unterstützt haben.

Der scheidende Renaissance Nicolas Metzdorf zum Beispiel wird im 1. kaledonischen Wahlkreis ohne eine andere Bezeichnung als lokal antreten, weil, wie er gegenüber AFP sagte, „nur Neukaledonien zählt“.

Bei den Parlamentswahlen 2022 hat die gesamte Rechte eine Vereinbarung getroffen, gemeinsame Kandidaten unter dem Banner der Präsidentschaftspartei aufzustellen. Diesmal wird es keinen Kandidaten mit der Aufschrift „Renaissance“ geben. Nicht einmal der scheidende Abgeordnete Philippe Dunoyer, der sich Horizons zuwandte, der Partei von Édouard Philippe, deren Engagement in der kaledonischen Frage als er Premierminister war, vor Ort Anklang fand.  

Das Unabhängigkeitslager hat noch nicht auf den Brief des Präsidenten reagiert. Aber er hat in den letzten Tagen versprochen, mobil zu bleiben, bis das Reformprojekt endgültig begraben ist.