MADRID, 16. Mai. (EUROPA PRESS) –
Laut einer Studie von Save the Children hat fast die Hälfte (48,6 %) der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in ihrem Umfeld Fälle erlebt, in denen junge Menschen versuchten, ihre Partner im Internet zu kontrollieren.
Anlässlich des Internettags, der am 17. Mai gefeiert wird, hat die NGO an diesem Donnerstag in der Ortega y Marañón-Stiftung in Madrid „Wenn es passiert, nicht bestehen“ vorgestellt, eine Toolbox mit verschiedenen Materialien, die hauptsächlich für Lehrer gedacht ist Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die Zeugen einer Online-Gewalttat geworden sind, diese stoppen und ihre Fortsetzung verhindern können.
Aus dieser Untersuchung geht klar hervor, dass die Mehrheit der Teilnehmer anerkennt, dass es Online-Gewalt gibt und dass sie sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Darüber hinaus erkennen sie an, dass von den verschiedenen Formen der Online-Gewalt am häufigsten der Ausschluss aus einem Online-Chat oder einer Online-Gruppe (51 %), der Versuch von Menschen, ihren Partner online zu kontrollieren (49 %) und der Empfang schädlicher Nachrichten im Internet (48) ist %).
Die Forschung von Save the Children zeigt, dass der größte geschlechtsspezifische Unterschied bei Menschen auftritt, die versuchen, ihren Partner online zu kontrollieren: Während 29 % der Frauen glauben, dass ihnen dies häufiger passiert, teilen nur 15 % der Männer diese Meinung.
In diesem Sinne zeigt sich, dass fast die Hälfte der Befragten (49 %) glaubt, dass die Freunde nichts unternehmen würden, wenn ein junger Mann seinen Freunden ein kompromittierendes Foto seiner Ex-Partnerin schickt. Mittlerweile glauben mehr als 60 % der Frauen, dass sie es an andere Freunde weiterleiten könnten.
Für den Fall, dass ein Jugendlicher in einem Beitrag in einem sozialen Netzwerk markiert wurde, in dem er eine Person erniedrigt, würden vier von zehn Jugendlichen damit rechtfertigen, dass die markierte Person aus Angst vor Angriffen nichts unternehme; Drei von zehn geben an, nicht zu wissen, was sie tun sollen, und der gleiche Anteil, weil sie sich nicht auf das Leben anderer Menschen einlassen. Laut der NGO erklärt dies einige der Gründe, warum Jugendliche Fälle von Online-Gewalt nicht ablehnen oder melden.
Die Untersuchung zeigt auch, dass die Mehrheit der Befragten zwar jede Art von Online-Gewalt ablehnt (zwischen 69 % und 78 %), die Sensibilität der Frauen jedoch größer ist, etwas dagegen zu unternehmen, auch wenn die Opfer ihnen nicht nahe stehen .
Andererseits zeigt es, dass sowohl Frauen als auch Männer im gleichen Verhältnis eine gewisse Tendenz haben, der Vorstellung zuzustimmen oder ihr gegenüber gleichgültig zu sein, dass Streitereien und Beleidigungen persönliche Angelegenheiten seien und andere sich nicht einmischen sollten. „Dies erklärt einige der Gründe, warum Zuschauer nicht gegen Online-Gewalt innerhalb von Paaren vorgehen“, betont die NGO.
Ebenso deutet es darauf hin, dass heranwachsende Mädchen einem deutlich höheren allgemeinen Stresslevel ausgesetzt sind als männliche Heranwachsende. Konkret erreichen sie einen Wert von 8,04 im Vergleich zu 5,60 bei den Männern, wobei 16 das Maximum ist.
Schließlich zeigt die Untersuchung, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten zwar bereits an einer Online-Kampagne zu geschlechtsspezifischer Gewalt teilgenommen hat, aber mehr Informationen zu diesem Thema erhalten möchte und 57 % es vorziehen, diese per Post zu erhalten, obwohl die Hälfte (52 %) der Befragten bereits teilgenommen hat ihre Lehrer. Konkret möchte die Mehrheit (59,3 %) mehr darüber wissen, was zu tun ist, wenn sie online Zeuge einer Gewalttat wird.
Auch Save the Children stellte an diesem Donnerstag seine Kampagne vor
Der Generaldirektor von Save the Children, Andrés Conde, erklärte in der Präsentation der Studie, dass die NGO ihrer Ansicht nach der Ansicht sei, dass die Sicht auf die Risiken und Herausforderungen im digitalen Umfeld nicht mit dem Verbot zusammenhängen müsse, sondern vielmehr zu einer „bewussten Ausübung von Rechten“.
Daher fordert die Organisation die Umsetzung aller im Organgesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt (LOPIVI) enthaltenen Maßnahmen und setzt sich darüber hinaus dafür ein, Kinder und Jugendliche „im verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Internet und neuen Technologien“ zu erziehen Technologien“.
Save the Children sieht es außerdem als vorrangig an, „wirksame“ Mechanismen zur Verhinderung von Gewalt und zum Zugang zu schädlichen Inhalten im Internet zu implementieren sowie „emotionale Sexualerziehung in Geschlechtergleichheit und -vielfalt umzusetzen, die bereits in jungen Jahren geregelt und angepasst ist“. „Jede Bildungsstufe soll dazu beitragen, dass Jungen und Mädchen schon in jungen Jahren lernen, gesündere und egalitärere Beziehungen zu führen, auch in einer digitalen Umgebung.“
Um diese Materialien vorzubereiten, hat das Unternehmen eine Untersuchung durchgeführt, bei der 300 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren befragt wurden, um herauszufinden, wie sie Online-Gewalt in ihrem Umfeld wahrnehmen. Darüber hinaus wurden Workshops mit Experten für Jugendliche und Menschen abgehalten. mit der Idee, Werkzeuge aus „innovativen“ und „evidenzbasierten“ Methoden zu generieren.
An der Präsentation des Unternehmens nahm die Ministerin für Jugend und Kinder, Sira Rego, teil, die darauf hinwies, dass zum Aufbau sicherer digitaler Umgebungen „ein transversaler Ansatz“ sowie „ein großer Paradigmenwechsel“ erforderlich sei.
Darüber hinaus kündigte Rego an, dass man „in den kommenden Wochen“ „konkrete Maßnahmen“ für den Aufbau sicherer digitaler Umgebungen vorstellen werde, auf die sich die 50-köpfige Expertengruppe geeinigt habe. „Der Ausschuss hat bereits mehrere Sitzungen abgehalten und wir sind bereits in der Phase der Zusammenstellung der Vorschläge der verschiedenen Arbeitsgruppen, in die er gegliedert ist. In den kommenden Wochen werden wir erste konkrete Maßnahmen vorstellen“, erklärte er.