Kürzlich befand ich mich in einer Happy Hour, als die Ankunft des kleinen Jungen eines Freundespaares mit seinem mit Sternbildern verzierten Fahrradhelm den Gästen Erinnerungen an die Sonnenfinsternis weckte. Alle waren sich einig, dass es nicht so sehr der kleine Lichtsichel, so großartig er auch war, war, der die Gedanken der Menschen an diesem Tag tief geprägt hatte, sondern vielmehr die Reaktionen aller auf dieses äußerst seltene historische Ereignis.
Es entstanden zwei sehr starke Gefühle.
Erstens: dass es uns sehr gut getan hat, dieses Ereignis gemeinsam in einem Park zu erleben und gemeinsam zu staunen, statt gemeinsam zu bangen.
Zweitens: Diese Sonnenfinsternis hatte uns unsere eigene Kleinheit offenbart, dieses berühmte Gefühl, ein unwichtiges Sandkorn im Universum zu sein. Und überraschenderweise hatte sich auch das gut angefühlt.
Denn wir müssen zugeben, jeder möchte die Sonne sein und niemand das Sandkorn.
Es wäre viel zu schmerzhaft, zuzugeben, dass es so wenige von uns gibt. Und doch können wir dort etwas Trost finden.
Und ich sehe mich als Teil eines größeren Ganzen, anstatt im Zentrum dieses „Ganzen“ zu stehen.
Allerdings leben wir in einer Gesellschaft, die uns schon seit langem das genaue Gegenteil sagt. Selbst in den alltäglichsten Details müssen wir das Gefühl haben, außergewöhnlich zu sein. Eine Kreditkarte verrät uns, dass wir zur Kategorie der Menschen mit „unendlichen Privilegien“ gehören, sie kann uns sogar Zugang zu einer Lounge am Flughafen für vermeintlich Privilegierte verschaffen. Von dort aus können wir mit kostenlosen Softdrinks und Kaffee in der Hand zusehen, wie andere Reisende in Sesseln in einem „normalen“ Bereich ohne kostenlose Softdrinks und Kaffee in der Hand warten … Und hier sind wir, vor einer Kulisse aus billigen Leckereien , „wichtiger“ als sie.
Ich war sehr überrascht, als ich herausfand, dass wir bei bestimmten Konzerten sogar die VVIP-Sektion eingerichtet haben. Ja, jetzt können Sie eine „sehr, sehr wichtige Person“ sein, denn nur ein VIP zu sein reichte nicht mehr aus.
Denn die Demut, vor die uns die Natur stellt, wird uns auferlegt. Wir können nichts dagegen tun, wir ertragen es wider Willen.
Aber wenn uns dieser Moment der Demut, in den uns die Sonnenfinsternis am 8. April stürzte, ganz allgemein erlaubte, über die Möglichkeit nachzudenken, ihn auf unser Leben, auf unsere Art zu sein und auf unser soziales Handeln auszudehnen?
Was wäre, wenn man bei einer eher inneren Betrachtung Demut in der Erkenntnis finden würde, dass wir nicht alles wissen? Uns selbst weniger wichtig zu finden. Um zu verstehen, dass wir nicht alles kommentieren können. Dass unsere Meinung nicht unbedingt immer eine Plattform verdient. Dass es Reflexionen gibt, die zum Intimen gehören und dass es so sehr gut ist. Dany Laferrière schrieb in seinem „Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama“: „Wir sollten diese köstliche Sache reaktivieren, die darin besteht, zu denken, ohne sich verpflichtet zu fühlen, eine Meinung an das Ende unserer Gedanken anzuhängen.“ Wir nicken weiter und es macht ein ärgerliches Geräusch. »
Ich bin kürzlich auf der Website The Conversation1 auf einen sehr interessanten Artikel des Psychologen Daryl Van Tongeren gestoßen, dessen Spezialgebiet Demut ist. Er spricht über das, was er „intellektuelle Demut“ nennt und die er so beschreibt: „Es geht darum, sein Ego zu kontrollieren, damit man seine Ideen auf bescheidene und respektvolle Weise präsentieren kann.“ Es geht darum, Ihre Überzeugungen auf eine Weise zu präsentieren, die nicht defensiv ist, und zuzugeben, dass Sie falsch liegen, wenn Sie es sind. Dazu müssen Sie zeigen, dass Ihnen das Lernen und der Erhalt von Beziehungen wichtiger ist als „Recht“ zu haben oder intellektuelle Überlegenheit zu demonstrieren. »
Ja, da es eine Eleganz in den Nuancen gibt, eine Eleganz in der Fähigkeit, sich zurückzuziehen, und eine Eleganz vielleicht in einer gewissen Bescheidenheit. Verändere Dinge im Verborgenen, aber mache einen echten Unterschied. Lassen Sie das Licht eine unerwartete Konsequenz sein und kein „Haben Sie mich schon gesehen“-Treiber.
Daryl Van Tongeren erklärt, dass, wenn wir Dinge „mit Neugier und Demut angehen, sie zu Möglichkeiten zum Lernen und Fortschritt werden“ und dass diese Übung schwierig ist, wenn wir uns in einer Gesellschaft weiterentwickeln, die „die Tatsache belohnt, Vernunft zu haben, und Fehler bestraft“. Das ist in der Tat ein Teil des Problems … „Um voranzukommen, muss man zugeben, dass man es nicht weiß“, fügt er hinzu.
Vor dem 8. April hätte ich mir nie vorstellen können, dass es für mich eine ungewöhnliche Übung in Bescheidenheit sein würde, zu beobachten, wie die Sonne für einige Augenblicke verschwindet. Alle Belanglosigkeiten sind in dieser kurzen Zeit verschwunden: keine VIPs oder Pseudoprivilegien mehr, keine Gewissheiten und nutzlosen Meinungen mehr. Alles, was blieb, war dieses große Band des Staunens und dieser Wunsch, zu weniger „Selbst“ und mehr „Gemeinsam“ zurückzukehren.
Ob wir majestätisch wie die Sonne oder diskret wie ein Sandkorn sind, ich sage mir, dass der Schlüssel vielleicht darin liegt, demütig zu versuchen, unseren Zustand mit seinen Grenzen, aber vor allem unsere Größe mit seinen Fehlern zu akzeptieren.
Und von Zeit zu Zeit auch akzeptieren, sich selbst in den Schatten zu stellen.