MADRID, 9. April (EUROPA PRESS) –
Laut einer großen neuen Studie von Forschern am Karolinska Institutet in Schweden und anderen funktioniert bei Herzinfarktpatienten die Behandlung nur der Koronararterie, die den Infarkt verursacht hat, sowie eine vorbeugende Ballondilatation der anderen Koronararterien. Die Ergebnisse werden im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.
Konkret wurde in einer Arbeit des Karolinska-Instituts untersucht, ob es ausreicht, nur die Herzkranzarterie zu behandeln, die den Herzinfarkt verursacht hat, oder ob langfristige Ergebnisse besser sind, wenn auch andere verengte Gefäße präventiv mit einer Ballondilatation behandelt werden. Die randomisierte klinische Studie umfasste 1.542 Patienten aus 32 Krankenhäusern in 7 Ländern. Im schwedischen Teil wurde das SWEDEHEART-Register verwendet, um eine Randomisierung durchzuführen und Daten zu sammeln. Die Patienten wurden nach dem Eingriff fünf Jahre lang beobachtet.
Die Ergebnisse zeigen keine Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich neuer Herzinfarkte, neuer ungeplanter Ballondilatationen oder der Gesamtzahl der Todesfälle aller Ursachen. „Das ist etwas überraschend. Unsere Hypothese war, dass es von Vorteil wäre, eine präventive Angioplastie durchzuführen“, sagt Felix Böhm, Oberarzt der Abteilung für Klinische Wissenschaften am Danderyd-Krankenhaus des Karolinska Institutet, der die Studie leitete.
Bei Angina pectoris-Problemen zeigt die Studie jedoch, dass es durch eine vorbeugende Behandlung möglich ist, zu verhindern, dass Patienten zu weiteren Ballondilatationen zurückkehren. Dies legt laut Felix Böhm nahe, weiterhin eine vollständige Behandlung aller Gefäße anzustreben. „Aber bei den Patienten, bei denen ein Umstand vorliegt, der eine vollständige Revaskularisierung erschwert, kann man lieber warten, da es bei den schwersten Komplikationen, einem erneuten Infarkt und Tod, keine Unterschiede gab“, betont Böhm.
Wie der Forscher klarstellt, können diese Patienten bei Auftreten von Angina pectoris-Problemen später wiederkommen, um eine neue Behandlung zu erhalten. „Ein positives Ergebnis der Studie war, dass die meisten Patienten nicht mit neuen Problemen zurückkehren, unabhängig von der gewählten Behandlungsstrategie. Heutzutage werden Herzinfarktpatienten so gut mit Medikamenten behandelt, dass es schwierig ist, andere Interventionen zu finden, die einen größeren Nutzen bringen.“ Reduzierung des Risikos“, betont Böhm noch einmal.
Die Forscher werden nun weiter untersuchen, wie sich unterschiedliche Behandlungsstrategien auf die Angina pectoris und andere Lebensqualitätsparameter der Patienten auswirken, sowie die gesundheitsökonomischen Aspekte der gewählten Strategie.