SALAMANCA, 14. Mai. (EUROPA PRESS) –

Das in Simancas (Valladolid) ansässige Zentrum für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgütern von Kastilien und León hat der Allgemeinen Historischen Bibliothek der Universität Salamanca (USAL) ein Buch aus dem Jahr 1605 übergeben, das „schwerwiegende Veränderungen“ aufwies, die „verhinderten“. seine Beratung aufgrund des komplexen Faltformats.“

Diese neue Intervention ist Teil des Unterstützungsprogramms, das seit 2006 mit der Allgemeinen Historischen Bibliothek der Universität Salamanca gepflegt wird und dessen Zweck darin besteht, „die Erhaltung des bibliografischen Erbes im Zusammenhang mit den in den historischen Bibliotheken der Universitäten aufbewahrten Mitteln sicherzustellen“. nach Angaben der Territorialdelegation des Vorstands in Salamanca.

Das 1605 in Venedig erschienene Buch habe „aufgrund seiner Seltenheit ein besonderes Interesse“, es sei „eines der wenigen aus dieser Ausgabe erhaltenen“, es befand sich im Besitz der Jesuitengemeinde und ging „wahrscheinlich“ mit der in die Bibliothek über Beschlagnahme.

Sein Autor, Lorenzo Pignoria (1571-1631), bekannt als „Laurentius Pignoria“ oder „Menippus“, war ein italienischer Historiker, Philosoph, Antiquar und Priester, und in diesem Werk identifizierte er die ägyptischen Gottheiten, die auf der Isiac-Tafel, einer Tafel, dargestellt sind Bronzealtar, möglicherweise römischen Ursprungs (1. Jahrhundert), geweiht der Göttin Isis, die im Jahr 1527 in Rom erschien.

Der Erhaltungszustand des Buches wies „schwerwiegende Veränderungen auf, die eine Konsultation verhinderten“, hauptsächlich verursacht durch „die Notwendigkeit, es zu falten und zu entfalten“.

Im Laufe der Zeit wurden Falten, die „nicht mit den ursprünglichen Falten übereinstimmten“, Falten, Verformungen, Verluste und wichtige Brüche markiert, bis sie „fragmentiert“ wurden.

„Die Segmente, die durch einen Tierschwanz verbunden waren und mit zunehmendem Alter mehr Spannungen und wichtige chromatische Veränderungen hervorriefen“, betonten die für die Intervention Verantwortlichen der Territorialdelegation.

Mit den Sanierungsmaßnahmen ist es den Experten nun gelungen, „die Materialien durch Trockenreinigung, Nassentsäuerung, Verfestigung und Verbindung der Segmente zu stabilisieren“.

Bei ihnen hat sich das konservative Kriterium durchgesetzt, „den Respekt und die Erhaltung aller ursprünglichen Elemente in den Vordergrund zu stellen“, da sie „den Band historisch dokumentieren“.

Schließlich wurde es als Instrument zur vorbeugenden Erhaltung und zum Zugang zu seiner Konsultation digitalisiert, wie die Gebietskörperschaft ausführlich darlegte.

Die Kopie besteht aus einem Hauptteil mit 53 Blättern mit lateinischem Text, einem Umschlag mit dem Bild des Piers von San Marcos und einigen letzten Stichen, die insgesamt die gesamte Mesa Isíaca reproduzieren und Abmessungen von 140 mal 99 Zentimetern aufweisen.

Die im Tiefdruckverfahren gedruckten Stiche reproduzieren die Abschnitte, in denen die Götterfiguren mit ihren Attributen zwischen kleinen Hieroglyphensäulen dargestellt sind.

Andere enthalten einen umlaufenden Rand mit kleinen zoomorphen und hybriden Elementen, und der Titel, der ursprünglich nicht zur Tafel gehörte, war in dieser Ausgabe enthalten, wie sie detailliert beschrieben haben.

Jede Gravur besteht aus zusammengeklebten Segmenten, die als „ein einzelnes Bild, das sich durch vertikale Falten in sich selbst wickelt“ dargestellt werden, bis sie das Format des Buches annehmen und darin gefangen bleiben.

Aufgrund verschiedener Faktoren wiesen die Textblätter und der Einband „sehr ungleichmäßige“ Veränderungen auf; In den Blättern zeigte das Papier „Säure“ und in der Bindung das Problem, die Gravuren mit ihren unterschiedlichen Formaten einzubinden.

Neben „Verformungen“ im Pergamenteinband wurden auch „einreißende Nähte und gelöste Kopfleisten“ beobachtet.

„Es gibt Hinweise darauf, dass die Bindung nicht mit dem Ort übereinstimmt, an dem das Buch veröffentlicht wurde“; und die Kopie sei an einer anderen Stelle gebunden, möglicherweise an der des Empfängers, fügten die Experten hinzu.

Mit einem „flexiblen“ Pergamentumschlag, „einfach und preiswert“ und mit Papiervorsätzen, die sich vom Rest unterscheiden, wie man an den Wasserzeichen erkennen kann.

Darüber hinaus haben Techniker im Inneren des Rückens ein gedrucktes Fragment über eine religiöse Abhandlung identifiziert, die ein Werk des Heiligen Augustinus kommentiert.