Spanische Arbeitnehmer verabschiedeten sich von 2022 mit einem starken Kaufkraftverlust, der ihre Binnenwirtschaft untergräbt. Während also die Löhne der mehr als neun Millionen Tarifbeschäftigten durchschnittlich um 2,78 % stiegen – laut den Dezemberdaten, die das Arbeitsministerium an diesem Dienstag veröffentlichte –, schossen die Preise um das Dreifache in die Höhe, nämlich um 8,4 % auf die vom INE erhobene durchschnittliche Inflation des letzten Jahres.

Das bedeutet, dass die spanischen Arbeitnehmer in einem Jahr, in dem der CPI auf ein seit mehr als drei Jahrzehnten nicht mehr gesehenes Niveau gestiegen ist, mehr als 5,6 Punkte an Kaufkraft verloren haben, bis er im Monat Juli 11 % erreichte, obwohl er sich bis dahin abgeschwächt hat erreichte im Dezember 5,8 %.

Die Löhne der von der Vereinbarung erfassten Arbeitnehmer hingegen sind Monat für Monat gestiegen, und wenn die durchschnittliche Lohnerhöhung im Januar nur knapp 2 % betrug, schlossen sie das Jahr schließlich mit einem Anstieg von 2,78 % ab, was nicht ausreicht, um dem entgegenzuwirken Eskalation der Preise, aber mehr als einen Punkt über dem Vorjahr und der größte Anstieg seit 14 Jahren. Um ein höheres Niveau zu sehen, muss man bis ins Jahr 2008 zurückgehen, als die Löhne um mehr als 3 % stiegen und ihr Anstieg durch die vorangegangene Wirtschaftskrise unterbrochen wurde.

Berücksichtigt man zudem nur die im Jahr 2022 ausgehandelten und vereinbarten Vereinbarungen, steigt die durchschnittliche Gehaltssteigerung auf über 3,2 %. Und selbst von UGT behaupten sie, dass die Erhöhung sogar 3,5 % übersteigt, wenn nicht nur die Gehaltstabellen einbezogen werden, sondern auch die restlichen Gehaltserhöhungen, wie Boni oder andere Sonderzahlungen, ein Prozentsatz, der einer Erhöhung von 3,9 % entsprechen würde die die Statistiken des Finanzministeriums erhebt.

Was 2022 ebenfalls deutlich zugenommen hat, ist die Zahl der Arbeitnehmer mit Lohngarantieklauseln, die damit ihren Lohn vor Preisschwankungen abschirmen. So hatten fast zwei Millionen Beschäftigte eine Schutzklausel, jeder fünfte von denen, die unter eine Vereinbarung fallen (21 %), ein Prozentsatz, der fast doppelt so hoch ist wie der im Jahr 2015 registrierte (12,5 %), so die Statistik von Worked.

Trotzdem ist anzumerken, dass die Zahl der durch dieses Instrument geschützten Arbeitnehmer im Vergleich zu der im vergangenen November bestehenden (22,64 %) gesunken ist und um mehr als sechs Punkte niedriger ist als in Monaten wie dem vergangenen März, in denen sie 29 % überstieg. Genau das war der große Stolperstein, an dem ein neuer Tarifvertrag scheiterte, da sich die Arbeitgeber kategorisch weigerten, diese Klauseln in den von den Gewerkschaften geforderten neuen Text aufzunehmen.