LAS PALMAS DE GRAN CANARIA/MADRID, 17. Mai. (EUROPA PRESS) –
Die Kanarischen Inseln haben in den ersten vier Monaten des Jahres 5,5 Millionen internationale Flugpassagiere empfangen, das sind 11,9 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023, so die heute von Turespaña veröffentlichten Daten.
Davon reisten 3,4 Millionen Menschen mit Billigfluggesellschaften an (17,8 %), der Rest, 2,05 Millionen, mit traditionellen Fluggesellschaften (3,2 %).
Unterdessen setzte sich im vierten Monat des Jahres der gute Trend vom Jahresanfang fort und es kam zu einem Anstieg der internationalen Flugpassagiere, die im Jahresvergleich um 2,3 % auf 1,18 Millionen zunahmen.
Spanien seinerseits empfing laut Turespaña in den ersten vier Monaten des Jahres 28,7 Millionen internationale Flugpassagiere, das sind 13,6 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023, was die gute Leistung entfernter Märkte wie Kanada und China unterstreicht , mit Steigerungen von mehr als 90 % im Monat April.
Auch im vierten Monat des Jahres setzte sich der gute Trend vom Jahresanfang fort und es kam zu einem deutlichen Anstieg der internationalen Flugpassagiere, die im Jahresvergleich um 8,8 % auf 8,9 Millionen zunahmen.
Von diesen fast 9 Millionen stammten 57,5 % aus der Europäischen Union, was einem Anstieg von 8,5 % entspricht, während der Zustrom aus dem Rest der Welt, auf den die restlichen 42,5 % entfielen, um 9,1 % zunahm.
Der Minister für Industrie und Tourismus, Jordi Hereu, bewertet das anhaltende Wachstum der Passagierzahlen in den ersten vier Monaten positiv, im Einklang mit anderen guten Daten in der Branche wie den Tourismusausgaben oder der Beschäftigung, „die zusammen ein schönes Röntgenbild bieten.“ des Tourismus in diesen ersten Monaten des Jahres, ein Erfolg, der uns keineswegs entgegenkommt, sondern uns anspornt, weiter für einen besseren Tourismus zu arbeiten.
Hereu hat auch den „energischen“ Aufschwung einiger der wichtigsten Fernmärkte für Spanien hervorgehoben, „was bedeutet, dass Spanien sich weiterhin als Referenzziel für Touristen in praktisch jeder Region der Welt positioniert.“
Der April setzt den Aufwärtstrend der ersten Monate des Jahres fort und verzeichnet im Vergleich zu 2023 einen Anstieg der Zahl der Flugpassagiere aus den wichtigsten Ausgabeländern. In diesem Monat stechen Langstreckenmärkte wie Kanada und China mit Werten hervor über 90 %.
Das Vereinigte Königreich generierte im April mit 1,9 Millionen internationalen Passagieren 21,4 % des gesamten Ankünftestroms nach Spanien, was einem Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit 26,7 % aller Passagiere britischer Herkunft waren die Kanarischen Inseln der größte Empfängerlandankömmling. 84,2 % der britischen Passagiere reisten mit einem Billigflugunternehmen, wobei das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 28,4 % an der Gesamtzahl der Ankünfte dieser Unternehmen führend war.
Die Zahl der Passagierankünfte aus Deutschland lag im April hingegen bei 1,2 Millionen (13,8 % der Gesamtzahl), was einem Anstieg von 4 % gegenüber April 2023 entspricht.
Deutsche Reisende reisten vor allem auf die Balearen (36,5 %) und die Kanarischen Inseln (319,2 % der Passagiere). Wie in diesem Markt üblich, reisten 43,5 % der deutschen Passagiere mit traditionellen Unternehmen, wobei dieser Markt bei den Ankünften dieser Unternehmen (16,4 % der Gesamtzahl) an der Spitze liegt.
9,9 % des im April empfangenen Passagierstroms (878.451 Reisende) kamen aus Italien, was einem Wachstum von 14,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wovon insbesondere Katalonien und die Autonome Gemeinschaft Madrid profitierten.
Die übrigen Hauptgemeinden verzeichneten mit Ausnahme der Balearen mehr Passagiere als vor einem Jahr. Unter den italienischen Reisenden überwog die Wahl von Billigfluggesellschaften (83,4 %) gegenüber Traditionen.
Frankreich wiederum beförderte im April 8,4 % aller Passagiere (744.553 Reisende), was einem Zuwachs von 6,8 % entspricht, der insbesondere Katalonien und den Balearen zugute kam. 72,5 % der französischen Passagiere nutzten auf ihren Flügen ein CBC, was einer Steigerung von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Schließlich reisten 5,1 % aller Reisenden aus den Niederlanden an. Laut Turespaña-Daten verzeichnete dieser Markt im April ein Wachstum von 7,1 % und seine Hauptziele waren die Valencianische Gemeinschaft, Katalonien und Andalusien, auf die zusammen 58,7 % der Ankünfte entfielen. Die überwiegende Mehrheit der Reisenden aus den Niederlanden (75 %) entschied sich auch für Billigfluggesellschaften, um ihre Flüge zu buchen.
Auf die sechs wichtigsten Aufnahmegemeinden (Valencia, Andalusien, die Kanarischen Inseln, die Balearen, Katalonien und die Autonome Gemeinschaft Madrid) entfiel eine Ankunftsquote von 96,7 %, und alle verzeichneten im vierten Monat des Jahres einen Anstieg.
Den größten Anstieg verzeichnete Katalonien mit einem Anstieg von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr, während Madrid nach Angaben von Turespaña mit knapp über 2 Millionen die meisten Ankünfte verzeichnete.
Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas verzeichnete im April mit 2,01 Millionen die meisten Ankünfte, gefolgt von Barcelona mit 1,7 Millionen und Palma mit 1 Million. Der größte Anstieg im Jahresvergleich war am Flughafen Sevilla zu verzeichnen, mit 31,9 % im Vergleich zu den Daten vom April 2023.