Die größere Steuerbelastung der letzten Jahre im Vergleich zu den stärkeren Steuersenkungen in anderen Ländern hat dazu geführt, dass Spanien von Platz 23, den es 2019 belegte, auf den aktuellen Platz 34 im Index der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit, den die Steuerstiftung jedes Jahr erstellt, abgefallen ist mit denen das Institute of Economic Studies (IEE) zusammenarbeitet.
In knapp zwei Jahren hat sich unser Land bei diesem Indikator zu einem der fünf Länder mit dem schlechtesten Ergebnis in der gesamten OECD entwickelt, was auch widerspiegelt, dass die steuerliche Belastung von Familien und Unternehmen bereits 53% höher ist als der Durchschnitt, den die Steuerzahler registrieren in der Europäischen Union.
Diese fiskalische Anstrengung spiegelt das Verhältnis zwischen fiskalischem Druck – dem Betrag, den der Staat einnimmt, bezogen auf das BIP des Landes, das in Spanien bereits 42 % übersteigt – und dem Pro-Kopf-Einkommen wider. „Es ist nicht dasselbe, bei einem Einkommensniveau einen bestimmten Betrag an Steuern zu zahlen als bei einem anderen, wenn man von einem größeren Opfer für diejenigen ausgeht, die ein niedrigeres Einkommensniveau haben“, erklärt Gregorio Izquierdo, Generaldirektor des IEE. „Keine der großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften hat größere fiskalische Anstrengungen als wir“, betont er.
Es erinnert auch daran, dass der Plan der Regierung, den Abstand im Steuerdruck zu Europa zu verringern, nicht berücksichtigt, dass Spanien im Vergleich zur Europäischen Union weiterhin schlechtere Beschäftigungsdaten und ein niedrigeres Einkommensniveau aufweist. Mit anderen Worten, eine geringere Anzahl von Steuerzahlern trägt am Ende eine höhere Steuerlast.
Eines der großen Probleme des nationalen Steuersystems ist seiner Meinung nach die hohe Unternehmenssteuerbelastung. Konkret tragen Unternehmen bereits 32,5 % zu den gesamten öffentlichen Einnahmen bei, verglichen mit durchschnittlich 23,9 % im OECD-Raum. Laut der „Denkfabrik“ der Unternehmer stünden hinter diesem Trend die größten Belastungen für Unternehmen und Dividenden. „Wir sind eines der Länder mit der höchsten Besteuerung von Dividenden, wir haben die Ratenzahlungen und den allgemeinen Beitragssatz und auch die maximale Bemessungsgrundlage angehoben“, ergänzt Izquierdo.
Wenn nur die Körperschaftsteuer berücksichtigt wird, übersteigt der regulatorische Steuerdruck laut Eurostat-Daten den EU-Durchschnitt um 23,7 %. „Im Vergleich zu den Ergebnissen von 2020, wo Spanien einen um 22,1 % höheren regulatorischen Steuerdruck auf die Körperschaftssteuer aufwies, hat sich eine Verschlechterung ergeben; und noch mehr seit denen von 2019, in denen der Unterschied 16% betrug“, geben sie an.
Die schlimmste Vermögensbesteuerung schadet Spanien auch im weltweiten Ranking. Und dass, wie Ökonomen sich erinnern, der Indikator die neue Steuer, mit der die Regierung große Vermögen von mehr als 3 Millionen Euro besteuern wird, immer noch nicht berücksichtigt. Was Vermögen und hohe Einkommen betrifft, übertrifft nur Italien Spanien in Bezug auf den Steuerdruck.
Der Indikator analysiert auch den Druck bei der Einkommensteuer. Und im spanischen Fall liegt sie 8,8 % über dem europäischen Durchschnitt und 7,6 % über dem OECD-Durchschnitt. „Darüber hinaus erhöht der gemeinsame Effekt mit den in Spanien besonders hohen Sozialversicherungsbeiträgen den Steuerkeil (der die Differenz zwischen dem, was der Verbraucher zahlt, und dem, was der Produzent erhält, misst, wobei diese Differenz über Steuern Eigentum des Staates ist) auf 40 % im Jahr 2021, was bedeutet, dass das Nettogehalt, das der Arbeitnehmer schließlich erhält, 60 % der Arbeitskosten ausmacht “, geben die Experten an. Der Durchschnitt in der Europäischen Union liegt bei 35 %.
Mit Blick auf 2023 und da die künftige Steuerreform noch unter Verschluss ist und auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage wartet, fordert die IEE die Regierung auf, daran zu arbeiten, dass die Steuereinnahmen, die dank der Wirkung Rekordzahlen erreicht haben, steigen Die Inflation bestimmter Steuern sollte nun auf der Grundlage der Erhöhung der Steuerbemessungsgrundlagen erfolgen, „um das Wirtschaftswachstum und die Bekämpfung des Steuerbetrugs zu fördern, anstatt den Druck auf die Steuerzahler zu erhöhen“.