Darüber hinaus versichert die Frau, dass sich der Lehrer und der andere Angeklagte „nie kennengelernt haben. Ich habe nie mit ihnen übereinander gesprochen.“
LOGROÑO, 13. Mai. (EUROPA PRESS) –
Der Angeklagte des sogenannten „Lehrerkriminalität“ erklärte an diesem Montag vor dem Richter, dass das Opfer – ein 73-jähriger Mann – „ihm das Geld – etwa 54.000 Euro – freiwillig gegeben hat, weil er wusste, dass ich ein Problem hatte.“ „Ich habe ihn nie bedroht oder mit irgendetwas unter Druck gesetzt.“
Er hat außerdem versichert: „Ich habe ihn sehr geliebt, ich mochte ihn sehr, denn das, was er für mich getan hat, hat noch nie jemand getan. Er war mein Vater, mein Freund, mein Freund … trotz des Altersunterschieds (sie). war zum Zeitpunkt der Ereignisse, dem 18. Februar 2020, 35 Jahre alt. Er bedauerte auch, dass „ich durch die Nachrichten von seinem Tod erfahren habe. Und ich war sehr traurig.“
An diesem Montag begann vor dem Provinzgericht von Logroño der Prozess gegen zwei Personen, denen unterschiedliche Verbrechen wie Justizbehinderung, Mord und Verschleierung vorgeworfen werden. Vermutlich führten die beiden Angeklagten, ein Mann – der mutmaßliche Täter – und eine Frau in stiller Duldung einen Plan aus, um den pensionierten Lehrer zu zwingen und so einen Prozess wegen Betrugs zu vermeiden, der im Tod des Lehrers in seinem Haus in Logroño gipfelte.
An diesem Tag begab sich der Angeklagte nach Angaben der Staatsanwaltschaft zum Haus des Opfers in der Pepe-Blanco-Straße, um mit ihm zu sprechen und dem Gerichtsverfahren zu entgehen, das der Lehrer mit der anderen wegen wirtschaftlicher Angelegenheiten angeklagten Person hatte. Als er zu Hause ankam, versuchte der Angeklagte, ihn zu zwingen und schlug ihn nach einem Streit „mit einem stumpfen Gegenstand“, was ihm das Leben kostete.
Nach den Ereignissen sei der Angeklagte „aus Logroño verschwunden“ und in Italien aufgefunden worden. Der Staatsanwalt betont, dass der Angeklagte am Nachmittag der Ereignisse „mehr als 40 Mal den Angeklagten anrief, der sich angeblich in Madrid aufhielt“.
Im Fall der Angeklagten hat sie erklärt, dass sie seit 20 Jahren in Spanien lebt und den anderen Angeklagten im Jahr 2016 kennengelernt hat, mit dem sie eine romantische Beziehung hatte, obwohl sie, wie sie einräumte, „auch andere Beziehungen zu anderen Menschen hatte“. „, etwa gleichzeitig mit dem emeritierten Professor.
Dennoch wollte der Angeklagte dem Richter klarmachen, dass sich das Opfer und der Angeklagte „noch nie begegnet“ seien. „Ich habe dem Angeklagten nie von meiner Beziehung“ zum Professor erzählt und auch nichts von der Anzeige gewusst. „Er ist nie zum Haus des Professors gegangen. Sie haben sich nie getroffen, ich habe sie nie vorgestellt“, erklärte er.
In ihrer Aussage gibt die Angeklagte zu, dass sie das Opfer Ende 2017 kennengelernt habe. „Ich habe bei ihr Haus geputzt und dann hatten wir eine Liebesbeziehung“, die „ungefähr sechs Monate“ gedauert habe. „Ich weiß, dass er eine Familie hatte, zwei Kinder, aber sie hatten fast keine Beziehung. Er fühlte sich sehr allein und erzählte mir, dass seine Kinder ihm keine Aufmerksamkeit schenkten“, gab er an.
Wie er zugab, „bot er mir freiwillig Geld an, weil ich ein Problem hatte, aber ich bat ihn zu keinem Zeitpunkt, es mir zu überlassen“, und ich sagte ihm, dass „ich es ihm zurückgeben würde.“ Er versicherte, dass er vom Opfer in verschiedenen Überweisungen insgesamt „mehr als 50.000 Euro“ erhalten habe.
Er hat auch erklärt, dass der Professor mich „während dieser Beziehung“ gebeten habe, ihn zu heiraten, weil er sich sehr allein fühlte, weil er niemanden hatte, und ich ihm gesagt habe, dass ich nicht entschlossen sei, das zu tun. Ich habe ihm gesagt, dass ich das nicht tun könne und ich denke, dass er sich dadurch getäuscht fühlte, nicht durch das Geld, ich erinnerte ihn daran, dass ich das Geld zurückgeben würde, wenn ich arbeitete“, obwohl er mich wegen Betrugs „anzeigete“.
Die Beziehung endete – so der Angeklagte –, weil „er mich gebeten hatte, ihn zu heiraten, aber ich sagte nein, er wurde wütend und zeigte mich an.“
Trotzdem – fährt sie in ihrer Geschichte fort – „bat ich ihn ein paar Tage später, die Anzeige zurückzuziehen“ und er (das Opfer) sagte mir, dass „er es tun würde, weil er mich nicht verletzen wollte“, aber Wie der Angeklagte erklärt, habe der Lehrer später „mit dem Anwalt seiner Familie gesprochen und ihm gesagt, er solle die Klage nicht zurückziehen.“
Die Angeklagte erinnerte sich auch daran, dass sie am Vorabend des Todes der Lehrerin, am 17. Februar, „etwa drei Stunden lang“ mit der Angeklagten gesprochen habe, eine Zeit, die sie herunterspielt, weil „wir das oft getan haben“.
Bei dieser Gelegenheit begründete er den Anruf damit, dass „wir an diesem Tag so viel geredet haben, weil er sehr traurig war, weil man ihm in Spanien seine Papiere verweigerte. Er wollte nach Italien gehen, weil es dort einfacher war, die Papiere zu bekommen, und er sie haben könnte.“ einen Job und ich habe ihn gebeten, ihn nicht zu machen.
Der Angeklagte ihrerseits rief sie am nächsten Tag, dem Tag der Ereignisse, mehr als 45 Mal an, weil – ihrer Aussage nach – „wir wütend waren“.
Auf Nachfrage des Staatsanwalts fuhr er einige Monate nach den Ereignissen fort: „Ich bin auch nach Italien gegangen, weil (der Angeklagte) mir gesagt hat, dass ich dort auch in der Landwirtschaft arbeiten könnte.“
Zu der Aussage „Das werden wir beide essen“ – die die Staatsanwältin nach einer Telefonmitschnittsaufnahme nachgewiesen hat – sagt sie: „Sie hat es nicht gehört.“
Schließlich erklärte die Angeklagte, die seit etwa fünf Jahren in Logroño lebte, dass sie „beschlossen hat, nach Madrid zu gehen, um sich nicht mehr mit der Angeklagten zu treffen“, weil „unsere Beziehung sehr schlecht lief, wir immer eifersüchtig waren und uns ständig stritten.“ Ich ging, um ihn nicht weiter zu sehen.
Der Angeklagte seinerseits versicherte dem Richter, dass er seit 2015 in Spanien lebe und den anderen Angeklagten seit 2018 kenne. Zu ihrer Beziehung sagte er: „Wir waren kein Paar. Wir haben Zeit miteinander verbracht. Das hätte ich nie gedacht.“ Ich würde eine ernsthafte Beziehung mit ihr haben.
Über den pensionierten Professor sagte er: „Ich kenne ihn nicht, ich weiß nicht, wer er ist.“ Er wollte auch klarstellen, dass er „nicht wusste“, dass die Angeklagte „Rechtsprobleme mit dem Opfer hatte, noch dass sie ihm Geld hinterlassen hatte (ca. 54.000 Euro). Darüber habe er mir nie etwas erzählt und das auch nicht.“ Er sagt mir, ich solle reden oder den Lehrer zwingen.
Darüber hinaus behauptet der Angeklagte im Hinblick auf seine Reise nach Italien unmittelbar nach den Ereignissen (am 20. Februar), dass er „dem Angeklagten davon erzählt“ habe, was er in seiner ersten Aussage bestritten hatte.
Er hat diese Reise vor dem Richter aus mehreren Gründen gerechtfertigt. Erstens hat er gesagt: „Ich gehe dorthin, wo der Chef mich zur Arbeit schickt. Es gibt keine festen Orte“, aber in seiner gesamten Erklärung hat er auch gesagt, dass er die Reise gemacht hat „Staatsangehörigkeitspapiere besorgen.“
Zuvor wollten die beiden Verteidiger „ausdrücklich“ alle Tatsachen dementieren, die diesen beiden Personen vorgeworfen werden, angeblich das Leben des emeritierten Professors beendet zu haben. Die Angeklagten waren zum Tatzeitpunkt 30 Jahre (Mann) und 35 Jahre (Frau) alt.
Konkret fordert der Staatsanwalt für den Mann eine Gefängnisstrafe von 14 Jahren wegen Mordes und weitere zwei Jahre wegen Behinderung der Justiz.
Darüber hinaus muss der Hauptangeklagte – der mutmaßliche Täter – die Familie des Opfers (Ex-Frau und zwei Kinder) mit 300.000 Euro entschädigen.
Die Staatsanwaltschaft ihrerseits beantragt für die Frau zwei Jahre Gefängnis wegen Justizbehinderung und weitere zwei Jahre und sechs Monate wegen Verheimlichung.
Seitens der Privatstaatsanwaltschaft, die die Interessen der Angehörigen des Verstorbenen vertritt, fordern sie für beide Angeklagten (zwischen 15 und 25 Jahren) unter anderem eine Gefängnisstrafe wegen Tötung oder Mordes sowie eine Entschädigung von 150.000 Euro jedes der beiden Kinder des verstorbenen Professors.