Der Arbeitsmarkt hat sich seit Anfang 2022 stoisch gegen die Wirtschaftskrise gewehrt, die durch die Energieversorgungsprobleme verursacht wurde, die durch die russische Invasion in der Ukraine verursacht wurden. Die Arbeitslosenquote im Euroraum blieb im November stabil, nachdem sie ihr Rekordtief von 6,5% erreicht hatte die an diesem Montag von Eurostat veröffentlichten Zahlen.

Das Statistikamt der Gemeinde zeigt, dass – trotz hoher Arbeitslosenquoten wie in Spanien von 12,4 %, das weiterhin das Ranking anführt – die Arbeitslosenquote derzeit neun Zehntel unter dem Niveau vor der Pandemie liegt, als im Februar 2020 die Arbeitslosigkeit lag 7,4 % in den Euroländern. Auch in der Europäischen Union (EU) insgesamt wiederholte die Rate im November das Allzeittief von 6 % des Vormonats.

Insgesamt waren laut Eurostat Ende November im Euroraum 10.849 Millionen Menschen arbeitslos, das sind 2.000 weniger als im Vormonat und 846.000 weniger als im November 2021. Die Länder, die die Quote weiterhin belasten, sind Spanien ( 12,4 %) und Griechenland (11,4 %) weit entfernt vom dritten Platz mit der höchsten Arbeitslosigkeit, Italien mit 7,8 % Arbeitslosigkeit. Die Länder mit den besten Daten für den Euroraum sind Deutschland (3 %), Malta (3,2 %) und die Niederlande (3,6 %).

Natürlich stieg die Jugendarbeitslosenquote im November um ein Zehntel auf 15,1 %, wobei 2,35 Millionen Menschen unter 25 Jahren in der Eurozone arbeitslos waren. Spanien ist weiterhin führend, wo 535.000 junge Menschen arbeitslos sind, 32,3 % der Gesamtzahl, die höchste Quote in der gesamten EU.

Die zu verzeichnende Abschwächung der sehr hohen Inflationsraten der europäischen Länder könnte die Europäische Zentralbank (EZB) veranlassen, die nächsten Zinserhöhungen zu lockern. Und das mag sein, aber Analysten sind überzeugt, dass die Agentur diese Zinserhöhungspolitik zumindest für die erste Tranche des Jahres 2023 fortsetzen wird, was auch durch gute Beschäftigungsdaten aus der Eurozone gestützt wird. Der Arbeitsmarkt hat der Krise standgehalten, und dies ermöglicht es der EZB, die Zinsen weiter zu erhöhen, um die Inflation einzudämmen, ohne befürchten zu müssen, dass die Wirtschaft übermäßig leiden wird.

Am selben Montag warnen EZB-Ökonomen in einem Artikel im neuesten Bulletin der Institution, dass das Lohnwachstum in den kommenden Quartalen im Vergleich zu den Mustern in der Eurozone „sehr stark“ sein wird, was „robuste“ Arbeitsmärkte offenbart, von denen sie bisher nicht allzu stark betroffen waren die wirtschaftliche Verlangsamung. Dennoch weisen sie darauf hin, dass die hohe Inflation zu einem „erheblichen“ Kaufkraftverlust geführt hat und auch in Zukunft weiter sinken wird.

Alle Analysehäuser waren sich einig, dass die EZB, nachdem sie die Zinsen im Dezember auf 2,5 % angehoben hatte, in dieser ersten Tranche des Jahres 2023 zwei weitere Erhöhungen vornehmen würde: 0,5 Punkte im Februar und weitere 0,5 Punkte im März. Mit anderen Worten, erhöhen Sie sie auf 3,5 %, ein Niveau, das die europäische Wirtschaft seit 2008, zu Beginn der großen Finanz- und Staatsschuldenrezession, nicht mehr gesehen hat.

Es gibt ein zentrales Thermometer, um festzustellen, in welche Richtung es gehen soll: der Euribor. Und vorerst hat der Hypothekenindikator keine Anzeichen von Stabilität gezeigt. Ganz im Gegenteil. Der Interbankensatz liegt über 3,3 % nach Schluss Dezember unter 3 %. Indem sie als Vorschau darauf dient, was der offizielle Geldpreis von 2,5 % bewirken wird, hat die EZB immer noch Spielraum, ihn weiter anzuheben, bis er etwa 3,5 % und sogar 4 % erreicht, wo der Euribor als möglich erachtet wird Ende während dieser Übung.