(Paris) Schwere Vegetationsbrände verwüsteten im Juni die arktischen Regionen, insbesondere in Russland, und verzeichneten einige der höchsten CO2-Emissionen der letzten 20 Jahre, teilte der europäische Dienst Copernicus am Donnerstag mit.

„Stand Juni stehen die CO2-Emissionen von Bränden (in der Arktis) bereits an dritter Stelle der letzten zwei Jahrzehnte, nach den bedeutenden Brandsaisons 2019 und 2020“, heißt es in einem Copernicus-Bulletin, dessen Service Atmospheric-Überwachungssystem mögliche Vegetationsbrände scannt per Satellit erkannt.

Den bis zum 26. Juni erfassten Daten zufolge wurden im laufenden Monat bereits 6,8 Millionen Tonnen CO2 emittiert, verglichen mit 16,3 im Juni 2020 und 13,8 im Jahr 2019.

Die intensivste Feueraktivitätszone befindet sich derzeit in der russischen Republik Sacha im Nordosten des Landes, die bereits im Jahr 2021 erhebliche Schäden erlitten hat, betont Copernicus.

„Die Arktis ist das Epizentrum des Klimawandels und die zunehmenden Waldbrände in Sibirien sind eine klare Warnung, dass sich dieses kritische System gefährlichen Wendepunkten nähert“, kommentierte Gail Whiteman, Professorin an der University of Exeter und Gründerin der Expertengruppe Arctic Basecamp, zitiert in der Newsletter.

„Was in der Arktis passiert, bleibt nicht dort – Veränderungen dort verstärken die globalen Risiken für uns alle“, warnt er.

Die Arktis ist von einem Phänomen namens „Arctic Amplification“ betroffen, das laut einer Benchmark-Studie dazu führt, dass sich diese Region schneller erwärmt als die mittleren Breiten, viermal stärker als der globale Durchschnitt.

Brände emittieren Treibhausgase und zerstören natürliche Kohlenstoffsenken, verschlechtern aber auch die Luftqualität. In der Luft transportierte Partikel können sich beispielsweise auch auf Eis absetzen und dessen Fähigkeit, Sonnenstrahlung zu reflektieren, verringern.