Weder die Wunden der Pandemie, noch der Krieg in der Ukraine, noch das Risiko einer Rezession. Inflation und der Anstieg der von den Haushalten zu tragenden Lebenshaltungskosten haben sich in diesem Jahr als wichtigstes kurzfristiges Wirtschaftsrisiko herausgestellt. Dies spiegelt sich im Bericht „The Global Risks Report 2023“ wider, der diesen Mittwoch vom Weltwirtschaftsforum (Davos Forum) veröffentlicht wurde, das nächste Woche die führenden Wirtschafts- und Unternehmensführer der Welt in der Schweiz zusammenbringt.
Der Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise und seine Auswirkungen auf die Taschen der Verbraucher wurden als größtes Risiko für die nächsten zwei Jahre eingestuft, mit Inflationsdruck, der laut der zur Erstellung des Dokuments verwendeten Umfrage bereits „unverhältnismäßig“ getroffen wurde. am anfälligsten.
Auch die Herausforderungen, vor denen die Weltwirtschaft steht, sind stärker denn je miteinander verbunden. Und trotz der Tatsache, dass die Inflation die festgestellte Hauptherausforderung ist, trägt auch die Bedrohung durch Faktoren wie Beschränkungen der Energie- und Lebensmittelexporte oder die Lockerung der „Covid Zero“-Politik in China dazu bei, „was eine Prüfung stellen wird die Widerstandsfähigkeit globaler Lieferketten.“
Wenn die hohen Inflationsraten anhalten, werden die Zentralbanken gezwungen sein, ihre Zinserhöhungspolitik fortzusetzen, was „das Risiko von Überschuldung und Rezession erhöhen und einen Teufelskreis für die Finanzplanung schaffen würde“. Und es ist so, dass trotz einiger Verbesserungen nach den höheren Ausgaben zur Bewältigung der Pandemie die Verschuldung von Haushalten und Unternehmen in einem Umfeld steigender Zinsen weiterhin gefährlich hoch ist. „Ohne eine Kursänderung könnten anfällige Länder in einen Zustand einer ewigen Krise geraten“, warnen sie.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass das Fortbestehen einer globalen Krise der Lebenshaltungskosten zu größerer Unzufriedenheit in der Gesellschaft führen könnte, insbesondere bei den Gruppen, die am anfälligsten für Probleme beim Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse sind, „die Unruhen nähren und Instabilität.
Das Davos Forum bestätigt, dass die höheren Kosten für Lebensmittel, Energie und auch Wohnen zusammen mit der geringeren Kaufkraft bereits dazu geführt haben, dass Familien ihre Budgets anpassen mussten, wodurch wesentliche Ausgaben wegfielen und sich die Qualität von Gesundheit und Wohlbefinden verschlechterte die Gemeinden.
Das Dokument warnt auch davor, dass diese Krise zusammen mit anderen Faktoren wie erhöhten Militärausgaben aufgrund geopolitischer Spannungen andere vorrangige Ziele wie den Kampf gegen den Klimawandel ablenken könnte, der langfristig weiterhin das größte globale Wirtschaftsrisiko darstellt (10 Jahre).
Im speziellen Fall Spaniens haben sich die festgestellten Risiken im Vergleich zu 2022 erheblich verändert. Insbesondere die Arbeitslosigkeit war im vergangenen Jahr das Hauptanliegen, gefolgt von der wirtschaftlichen Abschwächung, der Verschuldung und dem internen Bruch zwischen den autonomen Gemeinschaften.
Angesichts dieser Vision ist das Hauptrisiko im neuen Bericht 2023 die Inflation, gefolgt von der hohen Verschuldung (die im Vergleich zum Vorjahr um eine Position zunimmt) und dem Kaufkraftverlust. Auf dem gleichen Niveau liegt die Arbeitslosigkeit, an fünfter Stelle folgt das, wie sie es nennen, „geopolitische Risiko durch den Ressourcenstreit“.
Mit anderen Worten, über die Beziehungen zwischen den verschiedenen Autonomien hinaus besteht die Herausforderung nun darin, wie mit der Verteilung der Ressourcen zwischen ihnen umzugehen ist. Der Bericht fügt ein zusätzliches Risiko für Spanien hinzu: die „Verbreitung illegaler wirtschaftlicher Aktivitäten“.