(Vereinte Nationen) Einschränkungen der Frauenrechte „blockieren“ weiterhin die „Wiedereingliederung“ Afghanistans in die internationale Gemeinschaft, sagte ein hochrangiger UN-Beamter am Freitag und wies darauf hin, dass die angebliche Teilnahme der Taliban-Regierung an den Gesprächen in Doha keine „Legitimierung“ darstelle.
Seit ihrer Rückkehr an die Macht wurden die Taliban-Behörden von keinem Land offiziell anerkannt und wenden eine äußerst strenge Interpretation des Islam an, indem sie libertäre Maßnahmen gegen Frauen verstärken, eine Politik, die von den Vereinten Nationen als „Geschlechterapartheid“ bezeichnet wird.
Diese „Einschränkungen für Frauen und Mädchen“, insbesondere im Bildungsbereich, die „dem Land lebenswichtiges Humankapital entziehen“, „tragen zu einer Abwanderung von Fachkräften bei, die die Zukunft Afghanistans untergräbt“ und „da sie zutiefst unpopulär sind, untergraben sie die Legitimitätsansprüche des Landes.“ De-facto-Taliban-Behörden“, kommentierte Rosa Otunbayeva, Leiterin der Mission der Vereinten Nationen im Land (UNAMA), auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates.
„Und sie blockieren weiterhin diplomatische Lösungen, die zur Wiedereingliederung Afghanistans in die internationale Gemeinschaft führen könnten“, fügte sie hinzu.
Die Taliban-Behörden haben zugesichert, dass sie an der dritten Gesprächsrunde in Katar teilnehmen werden, die für den 30. Juni und 1. Juli geplant ist. Sie wurden von der ersten Sitzung im Mai 2023 ausgeschlossen und weigerten sich dann, an der zweiten im Februar teilzunehmen, es sei denn, ihre Mitglieder wären die einzigen Vertreter des Landes.
Ein Sprecher von UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte diese Woche, dass die Diskussionen über die Modalitäten dieses dritten Treffens noch im Gange seien.
Aber „damit dieser Prozess wirklich beginnen kann, ist es wichtig, dass die De-facto-Behörden in Doha teilnehmen“, sagte Rosa Otunbayeva und warnte jedoch, dass „die hohen Erwartungen realistischerweise nicht in einem einzigen Treffen erfüllt werden können“.
„Nur Engagement durch eine gemeinsame, koordinierte und prinzipielle internationale Position kann einen starken Anreiz für die De-facto-Behörden darstellen, Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Wiedereingliederung in die internationale Gemeinschaft ermöglichen.“