MADRID, 11 Ene. (EUROPA PRESS) –
Das transnationale Rechtssystem hat als Hauptpfeiler den Internationalen Gerichtshof (IGH) und den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), zwei Organisationen, die in der Stadt, in der sich ihr jeweiliger Hauptsitz befindet, Den Haag, zusammenfallen, sich jedoch sowohl in ihren Zielen als auch in ihren Zielen unterscheiden praktischer Betrieb, da die Grundlagen, auf denen sie basieren, unterschiedliche Reichweiten haben.
Der Internationale Gerichtshof ist das wichtigste Rechtsorgan der Vereinten Nationen und nahm seine Tätigkeit im Jahr 1946 auf. Seine Satzung ist integraler Bestandteil der Charta der Vereinten Nationen. Die Unterzeichnung dieses Textes und damit die Zugehörigkeit zu einem Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen impliziert die Übernahme der Gerichtsbarkeit der IGH, dessen Hauptaufgabe die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten ist.
Es kann auch Gutachten zu Fragen abgeben, die möglicherweise von UN-Gremien oder -Institutionen aufgeworfen werden, aber im Allgemeinen handelt es sich um ein Zivilgericht, das, obwohl es Fragen des Völkerrechts als Referenz hat, niemals über Menschen individuell urteilen kann.
So hat es in der Vergangenheit entschieden, beispielsweise festzustellen, dass kein internationales Gesetz dem Kosovo im Jahr 2008 die einseitige Unabhängigkeitserklärung von Serbien untersagte, oder sich in Territorialstreitigkeiten in Lateinamerika eingemischt hat – die Prüfung der Souveränität der Region Essequibo steht noch aus. abhängig von Guyana, dessen Souveränität aber Venezuela beansprucht –.
Angesichts der Komplexität der Fälle, mit denen es sich befasst, kann es in den frühen Phasen eines Prozesses vorläufige Maßnahmen ergreifen, wie es beispielsweise im März 2022 der Fall war, als es Russland direkt aufforderte, die begonnene Aggression gegen die Ukraine zu beenden erst eine Woche zuvor.
Seine Entscheidungen, einschließlich vorsorglicher Maßnahmen, sind rechtsverbindlich, aber dem Internationalen Gerichtshof fehlen Instrumente, um seine Entscheidungen anzuwenden, wenn die direkt betroffenen Länder sich dazu entschließen, dies nicht zu tun, wie es im oben genannten Fall der russischen Invasion in der Ukraine der Fall war.
Die andere wichtige Säule des internationalen Justizsystems ist der IStGH, ein ständiger Gerichtshof, der moderner ist als der IGH und seine Tätigkeit im Jahr 2002 aufnahm, als das 1998 entworfene Römische Statut in Kraft trat. Mehr als 120 Länder haben es ratifiziert und es sind diese Staaten, die zur Einhaltung des Vertrags verpflichtet sind – nicht alle der UN wie im Fall des Internationalen Gerichtshofs –.
Zu denjenigen, die das Römische Statut nicht ratifiziert haben, gehören Länder wie die Vereinigten Staaten, China und Russland, obwohl ihre Bürger angeklagt und sogar strafrechtlich verfolgt werden können, wenn sie in Gebieten, die zum Wirkungsbereich des IStGH gehören, Verbrechen begehen, wie dies geschehen ist an den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Fall der Ukraine.
Die Durchführung der Festnahmen hängt in jedem Fall vom Willen der Unterzeichnerstaaten ab, da es Sache der nationalen Behörden ist, die Festnahme der vom EuG angeklagten Personen durchzuführen und gegebenenfalls ihre Auslieferung nach Den Haag zu erleichtern .
Zu den Verbrechen, die vom IStGH, der im Strafbereich tätig ist, verfolgt werden, gehören Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, obwohl das Römische Statut das „Prinzip der Komplementarität“ vorsieht, aufgrund dessen die Länder, die ursprünglich für die Strafverfolgung verantwortlich sind, die Verantwortung tragen diese Art von Missbrauch.
So können die Behörden eines bestimmten Landes aus freien Stücken und als letztes Mittel auf den Internationalen Strafgerichtshof zurückgreifen, um innerhalb seiner Grenzen begangene Verbrechen zu beurteilen, obwohl die Interventionen dieses Gerichts auch auf Anfrage ausländischer Regierungen und sogar auf Anfrage erfolgen können. des UN-Sicherheitsrates.
Darüber hinaus wurden im Laufe der Geschichte „Ad-hoc“-Tribunale für die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda eingerichtet, die auf einer ähnlichen Grundlage wie der IStGH basieren, jedoch über begrenztere geografische und zeitliche Mandate verfügen. Die Mandate beider sind nun im International Residual Mechanism for Criminal Tribunals enthalten.