Der Anteil der Mitarbeiter, die aufgrund von IT-Abwesenheiten von der Arbeit fernblieben, hat sich im letzten Jahrzehnt in Spanien verdoppelt: von 2 % im Jahr 2013 auf 4,1 % im Jahr 2023

VALENCIA, 13. Februar (EUROPA PRESS) –

Spanien ist mit Kosten von 1,4 % des BIP der Spitzenreiter bei Fehlzeiten aufgrund vorübergehender Behinderung in Europa, wie aus der „Sozioökonomischen Studie über die Entwicklung vorübergehender Behinderung und Unfälle in Spanien“ hervorgeht, die von Umivale Activa und dem Valencianischen Institut für Wirtschaftsforschung erstellt wurde ( Ivie).

Beide Unternehmen haben ein Projekt zur Analyse der Determinanten von Fehlzeiten am Arbeitsplatz aufgrund vorübergehender Behinderung in Spanien und aufgrund von Autonomien aufgrund allgemeiner und beruflicher Eventualitäten gestartet, das sie im Laufe des Jahres 2024 durchführen werden, wie in einer gemeinsamen Erklärung berichtet.

In Spanien ist der Anteil der Menschen, die wegen IT nicht zur Arbeit gehen, von 2 % der Gesamtzahl der Beschäftigten im Jahr 2013 auf das Doppelte gestiegen und liegt im Jahr 2023 bei 4,1 %. Mit dieser Quote liegt Spanien zusammen mit Frankreich und Portugal , führt die Rangliste der Arbeitsausfälle aufgrund vorübergehender Behinderung unter den EU-Ländern an.

Hierbei handelt es sich um Daten aus der Active Population Survey (INE), bei der im Zeitraum zwischen 2007 und 2023 zwei „sehr differenzierte“ Phasen mit einem Wendepunkt im Jahr 2012 zu beobachten sind. In der ersten Phase (2007–2012) sinkt die Fehlzeitenquote von zunächst 2,8 % auf ein Minimum von 2 % im Jahr 2012. Ab diesem Jahr beginnt jedoch eine Phase ununterbrochenen Wachstums, beschleunigt durch Covid-19, bis 2023 4,1 % erreicht werden.

Diese Arbeitsausfälle aufgrund vorübergehender Arbeitsunfähigkeit haben „negative und direkte“ Auswirkungen auf die betroffenen Arbeitnehmer, aber auch auf Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Krankengeld aufgrund von IT machen 1,4 % des spanischen BIP (mehr als 17.000 Millionen Euro) aus, so die neuesten Daten von Eurostat aus dem Jahr 2021. Dieser Prozentsatz liegt über dem EU-Durchschnitt (1,2 %) und stellt einen Anstieg von 0,6 Prozentpunkten im Vergleich zu 2014 dar.

In diesem Sinne zeigen die Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung von Eurostat, dass es sich um einen „allgemeinen“ Charakter zwischen den EU-Ländern, aber auch um eine „ganz unterschiedliche“ Intensität handelt. Wie in der Studie angegeben, deuten die neuesten verfügbaren homogenen Informationen, die sich auf das Jahr 2022 beziehen, darauf hin, dass der Prozentsatz der Erwerbstätigen, die in der Woche, in der die Umfrage durchgeführt wurde, aufgrund von Krankheit, Unfall oder vorübergehender Behinderung vom Arbeitsplatz fernblieben, beträgt in der gesamten EU bei 2,5 %.

Diese Rate weist jedoch eine „erhebliche Heterogenität“ auf. In einigen Ländern sind die Werte sehr niedrig und liegen unter 0,5 % (Griechenland, Bulgarien und Rumänien), während sie in anderen Ländern nahe oder über 4 % liegen. Spanien gehört mit einer Quote von 4,1 % neben Portugal und nur hinter Frankreich zur Gruppe der Länder mit den höchsten Quoten.

Andererseits zeige der Prozentsatz der Fehlzeiten einen „besorgniserregenden wachsenden Trend in den meisten europäischen Ländern“, betont die Analyse. Zwischen 2014 und 2022 ist in der gesamten EU ein durchschnittlicher Anstieg von 0,6 Prozentpunkten zu verzeichnen (ein Wachstum von 30 % in acht Jahren).

Nur in vier Ländern ist ein Rückgang zu verzeichnen (Bulgarien mäßig; Luxemburg, Niederlande und Deutschland stärker). Der Rest verzeichnet Zuwächse, die „besonders ausgeprägt“ sind, in Portugal, Slowenien, Zypern, Lettland, Spanien und Estland, alle mit Zuwächsen von mehr als 1,5 Punkten. Der Fall Spanien ist bemerkenswert, da es ein Wachstum von 2,1 Prozentpunkten verzeichnet, was einer Verdoppelung seiner Rate gegenüber vor acht Jahren entspricht.

Angesichts dieser „besorgniserregenden und akzentuierten“ Werte in den letzten Jahren haben Umivale Activa und Ivie ein Projekt gestartet, um die Determinanten der Fehlzeiten am Arbeitsplatz sowohl in Spanien als Ganzes als auch in seinen autonomen Gemeinschaften zu untersuchen, mit dem Ziel, „die Einflussfaktoren zu untersuchen“. dieses Phänomen, um ihm entgegentreten und die besten Strategien zu seiner Verhinderung entwickeln zu können.

Die Studie wird im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt und ihre Ergebnisse werden regelmäßig in einer Reihe kurzer Dokumente verbreitet. Der erste dieser Berichte quantifiziert das Problem sowie seine Entwicklung in den letzten Jahren, ermöglicht den Vergleich der Daten mit der EU und zeigt, dass es „regionale Unterschiede“ gibt.

Obwohl der Anteil der Arbeitnehmer, die aufgrund von Unfall, Krankheit oder vorübergehender Arbeitsunfähigkeit vom Arbeitsplatz abwesend sind, in allen Autonomen Gemeinschaften zugenommen hat, seien die regionalen Unterschiede „deutlich“. Die Entwicklung zwischen autonomen Gemeinschaften ist „heterogen“, wobei die Streuung der Fehlzeiten aufgrund der IT heute ausgeprägter ist als im Jahr 2007.

Ausnahmslos alle Regionen weisen Werte auf, die über denen von vor 16 Jahren liegen. Die Gemeinden, die im Jahr 2023 die Rangliste anführen, stimmen mit denen überein, die den größten Anstieg verzeichnet haben: Baskenland, das mit einer Quote von 5,8 % (2,1 Punkte seit 2007) den ersten Platz einnimmt, gefolgt von drei Regionen im Norden der Halbinsel. Galizien, Asturien und Kantabrien, alle mit einer Erwerbstätigenquote von über 5 % und einem Anstieg von mehr als 2 Prozentpunkten seit 2007.

Das andere Extrem bilden Madrid, die Balearen und Aragonien mit Zinssätzen unter 3,5 % und moderateren Erhöhungen von unter 1 Prozentpunkt. Die valencianische Gemeinschaft liegt im nationalen Durchschnitt, mit einem Anteil der arbeitsbedingten Fehlzeiten aufgrund von IT von 4 % und einem Anstieg gegenüber 2007 von 0,9 Prozentpunkten.

Das für die Durchführung der Analyse zuständige Team besteht aus Mitgliedern beider Einheiten. Von Umivale Activa arbeiten Juan Miguel Mesa und Marija Davcheva an dem Projekt. Im Namen der Ivie nehmen José María Peiró, Francisco J. Goerlich, Lorenzo Serrano, Consuelo Mínguez und Fernando Pascual teil.

„Mehrere Faktoren“ beeinflussen die IT, beispielsweise Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur sowie Personalrichtlinien und -praktiken. Aber auch „externe“ Einflussfaktoren wie die familiäre Situation oder der soziale und kulturelle Kontext. Drittens seien auch Faktoren im Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem, der Gesetzgebung oder sogar Gerichtsverfahren wichtig, betont die Studie.

„Vorübergehende Behinderung ist eine Reaktion auf eine Vielzahl von Faktoren, die eine genaue Diagnose des Problems erfordern. Mit dieser Studie wollen wir einerseits die Ursachen für die besorgniserregende Eskalation der TR verstehen und andererseits den Grundstein dafür legen Strukturelle Veränderungen im Management erreichen“, betonte Juan Miguel Mesa.