Sie fordern eine Reduzierung des Wolfsschutzes und eine „flexible und faire“ Anwendung europäischer Vorschriften auf den Primärsektor
VITORIA, 14. Februar (EUROPA PRESS) –
Die baskische Regierung und die Provinzräte haben sich auf einen Dekalog von Verpflichtungen zur Unterstützung des Primärsektors geeinigt, der die Anwendung eines Inspektionsplans zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittelkettengesetzes umfasst – mit dem Ziel, die Zahlung fairer Preise an Landwirte, Viehzüchter und Fischer zu gewährleisten –; der Antrag an die zentrale Exekutive, den Wolf von der Liste der besonders geschützten Arten zu streichen; und die Forderung nach einer „flexiblen und fairen“ Anwendung der europäischen Agrar- und Lebensmittelvorschriften.
Dieses von der Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung, Arantxa Tapia, und den regionalen Beamten mit Befugnissen für den Primärsektor vorgelegte Dokument enthält Maßnahmen, „die bereits durchgeführt werden“, wie die Ministerin selbst betonte.
Der Dekalog beinhaltet eine Verpflichtung zugunsten der „Flexibilität“ der auf den Sektor angewandten Vorschriften und Bürokratie. Auf diese Weise verpflichten sich die baskischen Institutionen, vor „den zuständigen Verwaltungen“ daran zu arbeiten, eine Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften zu erreichen, „die flexibel, gerecht und an die spezifischen Realitäten von Euskadi angepasst ist“.
Ziel sei es, „den bürokratischen Aufwand zu reduzieren“ und sicherzustellen, dass Nicht-EU-Produktionen „die gleichen Standards erfüllen, die europäische Produktionen erfüllen müssen“. Dazu wird es als notwendig erachtet, die grundlegenden Regelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überprüfen, Ausgleichsmechanismen für europäische Forderungen zu etablieren und „Spiegelklauseln“ zu schaffen, sodass nach Europa importierte Produkte „den gleichen Standards wie lokale Produkte entsprechen müssen“. Produktion“.
Im Bereich der Preise verpflichten sich die Regierung und die Räte, mit den zuständigen Behörden an einer „wirksamen“ Anwendung des Lebensmittelkettengesetzes in Euskadi zu arbeiten und „Gerechtigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit in jedem Glied der Lieferkette zu fördern“. “ Nährwert“.
Zu diesem Zweck und gemäß den Festlegungen in einem diesbezüglichen Dekret, das im April verabschiedet wird, wird eine Überwachungskommission für die im Gesetz vorgesehenen Maßnahmen eingesetzt. In diesem Sinne wird es als notwendig erachtet, „einem offiziellen Inspektionsplan und der Anwendung eines angemessenen Sanktionsregimes Platz zu machen“.
Baskische Institutionen verpflichten sich außerdem, die Umweltpolitik mit der landwirtschaftlichen Tätigkeit zu „harmonisieren“ und „ein gegenseitiges Verständnis zu fördern, das die entscheidende Rolle der Landwirtschaft für den Schutz der Umwelt und ihres Zusammenlebens mit der Tierwelt anerkennt“.
Der Dekalog beinhaltet die Absicht, die Zentralregierung „rechtlich zu prüfen und aufzufordern“, „den Wolf aus dem Katalog der Liste der Wildarten, die einem besonderen Schutzregime unterliegen“, auszuschließen.
Tapia erinnerte daran, dass in Euskadi bereits an der Entwicklung eines Wolfsmanagementplans gearbeitet wird. Er erklärte jedoch, dass dies „nicht verhindert“, dass eine Analyse „mit einem anerkannten Experten zum Thema Wolf“ durchgeführt wird, der dann eine Diagnose über die Situation dieser Art in Euskadi erstellt. Diese Diagnose – erklärte er – zeige, dass das Schutzniveau, das der Wolf derzeit habe, „übertrieben“ sei.
Die Beraterin erklärte, dass sie aus diesem Grund dem Ministerium für den ökologischen Wandel vorgeschlagen habe, „das Schutzniveau des Wolfes zu verringern, mit dem Ziel, die Situation des Wolfes in Euskadi im Detail neu zu bewerten“.
Andererseits wird mit der baskischen Wasserbehörde (URA) eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich „mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Viehabfällen und der Minimierung ihrer Umweltauswirkungen befasst“ und die Möglichkeit erwägt, die Anwendung von „Steuervorteilen oder -abzügen in diesen landwirtschaftlichen, Vieh- oder Forstwirtschaftsaktivitäten, die Vorteile für das Ökosystem bringen.
Das Dokument wiederum bezieht sich auf die Umsetzung eines Hilfsprogramms, das „stabil und anpassungsfähig ist und effektiv auf die spezifischen sektoralen Bedürfnisse jedes Sektors des Agrarbereichs reagiert“.
In diesem Abschnitt werden die Exekutive und die Deputationen die „Priorisierung“ der Ausbeutung von Familien sowie der außerordentlichen Hilfe als Reaktion auf Krisensituationen, wie sie beispielsweise infolge der russischen Invasion in der Ukraine oder der Covid-19-Pandemie erfolgen, beibehalten.
Andererseits sollen fiskalische Maßnahmen zur Stützung des Agrarsektors und damit zur „Entlastung“ umgesetzt werden; und Innovation und Einsatz von Technologien im Agrarsektor werden gefördert. Zu diesem Zweck wird es als notwendig erachtet, eine „Präzisionslandwirtschaft“, Digitalisierungsprojekte, die Ausbildung neuer Technologien und deren Umsetzung in der Praxis zu entwickeln, wobei anerkanntermaßen „wesentlich“ ist, dass das Internet „jeden Einzelnen erreicht“. Bauernhof mit Breitband.
Ebenso ist sie bestrebt, von den Gemeindebehörden zu verlangen, dass „den durch die Verordnungen auferlegten höheren Anforderungen eine proportionale Erhöhung der Beihilfeniveaus entspricht“. Eine weitere Verpflichtung bezieht sich auf die Notwendigkeit, „die in den Vorschriften vorgesehenen Einhaltungsfristen und Ausnahmefälle optimal zu nutzen, um die Belastung unserer Baserritarras zu verringern“.
Die Regionalregierung und die regionalen Führungskräfte gehen davon aus, dass der Primärsektor „gestärkt“ werden muss, „um sicherzustellen, dass er innerhalb der Verwaltungsstruktur von Euskadi eine starke und entscheidende Stimme hat“. Zu diesem Zweck verpflichten sie sich, „einen dauerhaften und dynamischen Governance-Rahmen“ zwischen Verwaltungen und repräsentativen Organisationen des Sektors zu schaffen und dabei die Kommission für Agrar- und Ernährungspolitik und ländliche Entwicklung als Forum zu nutzen.
Tapia erinnerte daran, dass die baskische Regierung dieses Jahr zusätzlich zu den „ziemlich vielen Mitteln“, die die Räte dem Sektor zugewiesen haben, 68 Millionen Euro in Form von „üblichen“ Hilfsprogrammen für den Sektor beisteuern wird.