BRÜSSEL, 3. April (EUROPA PRESS) –
Der Verkehrsminister Óscar Puente hat an diesem Mittwoch von der französischen Regierung „Gegenseitigkeit“ für den „ungehinderten“ Zugang spanischer Unternehmen zum französischen Eisenbahnmarkt gefordert, eine Botschaft, die er am Donnerstag seinem französischen Amtskollegen bei einem bilateralen Treffen übermitteln wird Brüssel wird auch „Verantwortung“ gegenüber Geschäftsmodellen wie dem von Ouigo fordern, die auf lange Sicht möglicherweise „nicht nachhaltig“ sind.
In Presseerklärungen in Brüssel anlässlich seiner Ankunft bei einem informellen Treffen der EU-Verkehrsminister berichtete Puente, dass er dieses Treffen nutzen werde, um am Donnerstag ein bilaterales Treffen mit dem französischen Verkehrsminister Patrice Vergriete abzuhalten, um die betreffenden Themen zu besprechen Schienenverkehr und grenzüberschreitende Infrastruktur zwischen den beiden Ländern.
Der spanische Minister wollte, dass an dem Treffen auch die Europäische Kommission teilnimmt – die im letzten Jahr Paris mehrmals um Erklärungen für die Verzögerung bei der Hochgeschwindigkeitsverbindung des Atlantikkorridors gebeten hat – aber am Ende wird es keine Gemeinschaft geben Vertretung, präzisierte er. Bridge, weil „Frankreich nicht zugestimmt hat.“
„Wir müssen die Dinge offen und verantwortungsbewusst angehen“, begründete Puente und bestätigte, dass er bei dem Treffen mit seinem französischen Kollegen unter anderem die Situation von Ouigo ansprechen möchte, einer Tochtergesellschaft der französischen Staatsbahn SNCF, die das Unternehmen anspricht Der Minister kritisierte seine Niedrigpreispolitik und deren Auswirkungen auf Renfe.
In diesem Zusammenhang fordert Puente „Gegenseitigkeit“, denn gleichzeitig mit dem Eintritt eines französischen Unternehmens in den spanischen Markt habe Spanien „das Recht, in den französischen Markt einzutreten“, und zwar „ohne Hindernisse“. mit Einrichtungen.
Es werde auch „Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Herangehensweise an das Geschäftsmodell“ einfordern, erklärte der Minister und verteidigte dann, dass es sich „auf Dauer nicht um ein nicht nachhaltiges Geschäftsmodell handeln“ könne, denn, so warnte er, wenn dies der Fall sei ist nicht nachhaltig: „Das Geld kommt aus den Steuern oder aus den Taschen der Nutzer.“