MADRID, 5. April (EUROPA PRESS) –

An diesem Donnerstag brachten Kastilien-La Mancha und die valencianische Gemeinschaft die Änderung der Nutzungsregeln des Tajo-Segura-Transfers zur Sitzung des Nationalen Wasserrats, wo sie nicht auf der Tagesordnung stand. Andererseits hat die Region Murcia einen nationalen Wasserplan gefordert.

An diesem Donnerstag legte der Nationale Wasserrat den Entwurf eines königlichen Erlasses zur Genehmigung der Wasserwiederverwendungsverordnung sowie zwei Verordnungsentwürfe zur Förderung der effektiven Nutzung dieser Ressource vor.

Die kastilisch-la manchaische Ministerin für nachhaltige Entwicklung, Mercedes Gómez, hat das Gremium in der ersten Plenarsitzung des Jahres aufgefordert, die Änderung der Nutzungsregeln des Tajo-Segura-Transfers so bald wie möglich einer „Disziplin“ zu unterziehen hat die Tatsache, dass der Staat ein von der valencianischen Gemeinschaft, Andalusien und Murcia erstelltes technisches Dokument zur Änderung der Nutzungsregeln des Tajo-Segura-Transfers akzeptieren kann, als „Mangel an Respekt“ angesehen, weil es „außerhalb der festgelegten Frist“ liegt MITECO, die am 27. März endete.

Die valencianische Ministerin für Umwelt, Wasser, Infrastruktur und Territorium, Salomé Pradas, hat ihrerseits gefordert, dass die Regeln für die Nutzung des Transfers auf technischen Kriterien und „auf der Schaffung eines technischen Rahmens und einer Arbeitsgruppe unter allen“ basieren der beteiligten Parteien“.

So hat Pradas versichert, dass der Consell „unterstützend ist, aber auch dauerhafte Regelungen fordert, die auf die Bedenken, Empfindlichkeiten, Besonderheiten und Anforderungen der Benutzer des Tajo-Segura eingehen.“ Die Stadträtin aus Kastilien und La Mancha ist ihrerseits damit herausgeplatzt, dass sie es „lächerlich“ findet, dass die Autonome Gemeinschaft Valencia verteidigt, dass sie „die unterstützendste Gemeinschaft in Spanien ist und daher vom Rest der Gemeinschaft die gleiche Solidarität verlangt“. nationalen Territorien“, wenn „sie Wasser aufgeben, das ihnen nicht gehört, weil es Wasser ist, das in Entsalzungsanlagen der spanischen Regierung produziert wird.“ „Andererseits, wenn sie das Wasser übrig haben, warum brauchen sie dann Wasser aus der Umleitung? Das ist etwas, das wir nicht verstehen können“, kritisierte er.

Darüber hinaus hat der Generaldirektor der Wasserbehörde der Region Murcia, José Sandoval, gefordert, „dass die Wasserpolitik im Rahmen eines Nationalen Wasserpakts bearbeitet wird“. So versicherte er, dass mehrere Gemeinden „Lösungen forderten, die in einen Nationalen Wasserpakt aufgenommen werden müssen, weil es sich um ein Staatsproblem handelt“.

In Bezug auf die Wasserwiederverwendungsverordnung kritisierte Sandoval, dass ihr Inhalt zwar auf der Ebene der Qualitätsanforderungen für regeneriertes Wasser als „ausreichend“ angesehen werden könne, „sie jedoch spät eintrifft und nicht ausreicht, um die Verwendung von regeneriertem Wasser zu fördern“, und drängte darauf die Zentralregierung dazu auffordern, in diesem Sinne eine „feste“ Verpflichtung einzugehen.

Andererseits hat sich der valencianische Stadtrat dafür entschieden, dem von der Autonomen Gemeinschaft in ganz Spanien vorgegebenen Weg zu folgen und sich auf die Wiederverwendung zu konzentrieren. „Derzeit nutzen wir im ganzen Land 40 % des Wassers wieder, unser Ziel ist es aber, eine Quote von 45 % zu erreichen“, erklärte er.

Abgesehen von der Wasserwiederverwendungsverordnung haben der Minister für Meer und Wasserkreislauf der Balearen, Juan Manuel Lafuente, und der Generaldirektor für Wasserressourcen des Archipels, Joan Calafat, betont, wie wichtig es sei, über die Unterstützung und das Engagement des Staates zu verfügen, um Inselwasserprojekte voranzutreiben.

Friends of the Earth, Ecologists in Action, Greenpeace, SEO/BirdLife und WWF Spanien ihrerseits, Organisationen, die auch an der Sitzung des Nationalen Wasserrats teilnahmen, waren gegen die Regulierung der Wasserwiederverwendung, da sie einen neuen Ansatz für Wasser impliziert Versorgung, die „die durch Flüsse zirkulierenden Ströme reduzieren könnte, indem das Volumen des wiederverwendeten Wassers von 400 auf 800 Kubikhektometer (hm3) pro Jahr verdoppelt wird.“

Gleichzeitig warnten sie auch davor, dass es die „Kommerzialisierung“ von Wasser begünstigen werde, da es die Festlegung eines Preises für recyceltes Wasser ermögliche, was ihrer Meinung nach ein mögliches zusätzliches Einkommen für die Kommunen als Konzessionäre bedeuten würde von Brauchwasser. In Bezug auf die vorgeschlagene Wirtschaftsprüferverordnung haben Umweltorganisationen die Initiative als „positiv, wenn auch nicht ausreichend“ bezeichnet, wenn keine Fortschritte bei der wirksamen Kontrolle und Bestrafung illegaler Gewinne erzielt werden.

Darüber hinaus haben NGOs die zuständigen Behörden gefragt, was sie als Reaktion auf das jüngste europäische Urteil wegen Nichteinhaltung der Nitratrichtlinie zu tun gedenken, und gegenüber MITECO ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht, die Funktionsweise und Wirksamkeit des Nationalen Wasserrats zu verbessern.