ZARAGOZA, 2. Mai. (EUROPA PRESS) –
Ibercaja hat den BIP-Anstieg in Aragonien leicht nach oben korrigiert, auf 2,5 %, also drei Zehntel über dem von Spanien insgesamt (2,2 %). Einige der Indikatoren, die die Prognosen geändert haben, sind die gute relative Entwicklung der Branche im letzten Jahr und das Exportvolumen.
Der Direktor für Kommunikation, Marken- und institutionelle Beziehungen von Ibercaja, Enrique Barbero, und der Leiter der Wirtschafts- und Finanzanalyse der Bank, Santiago Martínez, haben diesen Freitag während der Präsentation ihre Sicht auf die spanische und aragonesische Wirtschaft für die kommenden Jahre dargelegt der Nummer 81 des Aragonese Economy Magazine, herausgegeben von der Organisation.
Martínez hat in Bezug auf das jährliche BIP-Wachstum in Aragonien im Jahr 2023 zwei verschiedene Daten vorgelegt: die der Unabhängigen Behörde für Steuerverantwortung (AIReF), die auf 2,1 % hinweist; und das des Aragonesischen Instituts für Statistik (IAEST), das 2,7 % meldete, was eine „Unsicherheit“ widerspiegelt, die durch mehrere Indikatoren der Wirtschaftslage erklärt wird.
In der vorherigen Ausgabe des Aragonese Economy Magazine wurde für 2024 ein Wirtschaftswachstum von 1,7 % des BIP in Aragonien und 1,6 % auf nationaler Ebene prognostiziert.
Aus sektoraler Sicht fällt die gute relative Entwicklung der Branche im Jahr 2023 auf, mit einem bemerkenswerten Beitrag von Schlüsselsektoren wie Transportmaterialien, Nahrungsmitteln, Energie und Papier, unterstützt durch die Ausweitung der Exporte.
Im Gegenteil, das Wachstum des Dienstleistungssektors fiel etwas geringer aus als in Spanien, da Aragonien nicht so stark von der Erholung des internationalen Tourismus profitiert hat wie das Land insgesamt.
„Die guten Exportdaten und der Anstieg der Warenimporte haben dazu geführt, dass die Handelsbilanz ein Defizit aufweist, was seit 2007 nicht mehr vorgekommen ist“, kommentierte der Leiter der Wirtschafts- und Finanzanalyse der Bank.
Was den Agrarsektor betrifft, zeigen die vom IAEST geschätzten BIP-Daten ein negatives und schlechteres Verhalten als Spanien insgesamt. Im Bau- und Immobiliensektor wurde die „Befriedigung der Nachfrage“ nach der Pandemie durch den Rückgang der Hausverkäufe und insbesondere der Hypotheken aufgrund der gestiegenen Zinssätze getrübt.
Zu diesem Zeitpunkt stellten sie fest, dass die Immobilienpreise weiter gestiegen sind und sich sogar beschleunigt haben, als Reaktion auf die Verknappung des Wohnungsangebots, nachdem die während der Immobilienblase angesammelten überschüssigen Bestände absorbiert worden waren.
Das Beschäftigungswachstum, das in Spanien in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 scheinbar erschöpft war, hat Widerstand geleistet, und die Reihe der Mitgliedsorganisationen und die nachfolgenden Daten zeigen eine Reaktivierung und offenbaren eine positivere Trägheit als erwartet.
Im Falle des aragonesischen Arbeitsmarktes zeigt die Prognose für die Beschäftigung im Jahr 2024 einen „leichten Verlust an Dynamik“, wobei die Beschäftigungsquote bei 1,9 % schwanken würde, verglichen mit 2,1 % für die gesamte Nationalmannschaft prognostiziert einen Rückgang der Arbeitslosenzahl um bis zu 7,3 %, verglichen mit 11,4 % in Spanien.
Dennoch hat sich die mittel- und langfristige Vision nicht wesentlich verändert. „Wir glauben, dass sich das Wirtschaftswachstum im Laufe des Zyklus aufgrund der Auswirkungen der dreifachen Herausforderung, vor der wir stehen: Demografie, Geopolitik sowie Inflation und Zinssätze, verlangsamen wird“, sagte Santiago Martínez.
Auf demografischer Ebene führt die Alterung der Bevölkerung zu einem geringeren Potenzial für Beschäftigungswachstum und möglichen Spannungen bei den Gehältern, die sich auf die Geschäftsmargen auswirken. Die demografische Entwicklung wirkt sich auch auf die Dynamik von Konsum, Investitionen und Ersparnissen aus, sowohl in Aragonien als auch aus globaler Sicht.
Sowohl Martínez als auch Barbero haben versichert, dass der Globalisierungsprozess früherer Zyklen offenbar zu Ende ist und die globale wirtschaftliche Integration, insbesondere zwischen Industrie- und Schwellenländern, umgekehrt wird.
„Eine geringere Spezialisierung führt zu einem Produktivitätsverlust, der auf lange Sicht weniger Wachstum und mehr Inflation bedeutet. Andererseits kann die Neuausrichtung globaler Produktionsketten die industrielle Rückkehr in fortgeschrittene Länder oder ihre Hauptpartner begünstigen, so dass auch Chancen entstehen.“ entstehen.“
„Die wachsenden geopolitischen Spannungen und die Schwere möglicher internationaler Konflikte stellen einen der größten Risikofaktoren für unsere Prognosen dar“, stellten sie fest.
In diesem Sinne stellen sie sicher, dass Veränderungen in der Lieferkette „drastische“ Auswirkungen auf Preise und Produktionskapazität haben. „Ein groß angelegter Krieg hätte noch größere verheerende Folgen als die Pandemie“, warnten sie.
Kurz gesagt, diese Trends führen dazu, dass die Wirtschaftslage zu einem Anstieg der Preise und Zinssätze führt, der höher ist als zwischen der großen Rezession und der Pandemie, „die ungewöhnlich niedrig waren“.
Die beste Antwort auf diese dreifache Herausforderung bestünde laut Martínez und Barbero darin, eine Steigerung der Produktivität zu fördern. „Allerdings – so haben sie darauf hingewiesen – sind die Investitionen in Spanien trotz der Mobilisierung europäischer Mittel zurückgeblieben und liegen unter dem Niveau von 2019, wozu noch die relative Knappheit an menschlichem und technologischem Kapital hinzukommt.“
Zu den weiteren Faktoren, die die Konvergenz der Produktivität behindern, insbesondere mit den Vereinigten Staaten, die Europa in den letzten Zyklen zurückgelassen haben, gehören die Größe kleiner Unternehmen, die die Erzielung von Skaleneffekten und die Einführung neuer Technologien einschränkt; weniger geschäftlicher Wettbewerb; der Mangel an Initiative und Unternehmertum; übermäßige Bürokratie; die Qualität der Regierungsführung; oder Energieabhängigkeit.
Die Investitionsanstrengungen seien in Aragonien „intensiver“ gewesen als in Spanien insgesamt, sodass eine „günstige“ Produktivitätsentwicklung erwartet werde, um den negativen Auswirkungen einer stärkeren Alterung der Bevölkerung entgegenzuwirken.
Die Investitionen in Investitionsgüter waren im Jahr 2023 um 1 % niedriger als im Jahr 2019, während in Spanien der Rückgang mit 8,4 % noch schlimmer ausfiel. Die Importe von Investitionsgütern stiegen in diesem Zeitraum in Aragonien um 89,2 %, verglichen mit 38,6 % in Spanien.
Wenn diese Bemühungen fortgesetzt und intensiviert würden, so Barbero und Martínez, „wäre das mittel- und langfristige Wirtschaftsszenario mit Unterstützung der zur Verbesserung der Produktivität notwendigen institutionellen Reformen positiver als das, was unter den gegenwärtigen Bedingungen erwartet wird.“
Somit wird die Entwicklung des BIP in den kommenden Jahren von der Alterung der Bevölkerung, den Auswirkungen der Deglobalisierung und der Geopolitik sowie von einem inflationären Umfeld und Zinssätzen bestimmt.
Was die Monographien betrifft, handelt es sich bei der ersten um einen Text des Direktors des Studiendienstes des Generalrats der Ökonomen Spaniens, Salvador Marín-Hernández, mit dem Titel „Informationen zur Nachhaltigkeit: Konzept, Situation, neue CSRD-Richtlinie und andere relevante Vorschriften“. berücksichtigen‘.
Die zweite, „Nachhaltigkeit auf den Finanzmärkten, ein Puzzle aus tausend Teilen“, unterzeichnet vom Nachhaltigkeitsexperten von Ibercaja Gestión, Jorge Urriza; während der Direktor des Nachhaltigkeitsobservatoriums in Aragon USJ-CEOE, Juan Royo, der Autor von „Der registrierte CO2-Fußabdruck aragonesischer Organisationen“ ist.
Im journalistischen Rampenlicht reflektiert die Content-Direktorin von Cadena SER in Aragon, Eva Pérez Sorribes, die Entwicklung der aragonesischen Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres; und die Geschäftsvision wird von den Eigentümern des Montal-Familienunternehmens geleitet.