MADRID, 4. Mai. (AUSGABEN) –

Sie haben vielleicht irgendwo gelesen, dass die Darmmikrobiota, je nachdem, wie wir sie pflegen und in welchem ​​Zustand sie sich befindet, zu einer Gewichtszunahme führen kann. Dies ist jedoch nicht ganz der Fall, wie Dr. Sari Arponen, einer der größten Experten dieser „Mikrowelt“, die in uns lebt, in einem Interview mit Infosalus klarstellt.

Der Arzt der biomedizinischen Wissenschaften, Facharzt für Innere Medizin und Gründer des SlowMedicine-Instituts in Madrid weist darauf hin, dass unsere Darmmikrobiota Einfluss darauf haben kann, ob wir die Energie, die wir zu uns nehmen, mehr oder weniger gut nutzen.

„Das heißt, eine Person, die das Gleiche isst wie eine andere Person, abhängig von ihrer Mikrobiota, wird die Nahrung auf die eine oder andere Weise verarbeiten und die Energie in der Nahrung mehr oder weniger effizient nutzen“, stellt er klar.

Er fährt fort: Es wird also mehr Energie absorbiert, und wenn am Ende mehr energiereiche Nährstoffe aufgenommen werden, können wir zusätzlich zu der Tatsache, dass die Insulinresistenz mit übermäßiger Adipositas im Körper zusammenhängt, sagen, dass die Mikrobiota diesen Prozess beeinflussen kann. Aber natürlich wirken sich Gewohnheiten, was man isst und was man sich bewegt auf den Körper aus, und zwar indirekt über die Mikrobiota.

Genauer gesagt erinnert Sari Arponen in seinem neuesten Buch „Die geheime Welt der Mikrobiota“ (Timun mas) daran, dass die Mikrobiota aus „freundlichen Mikroorganismen“, Bakterien, Viren, Archaeen, Protozoen und Pilzen besteht: „Es wird geschätzt dass „es Milliarden gibt, und am Ende beziehen sie sich oft auf Bakterien, und tatsächlich gibt es Millionen und Abermillionen, und es wird geschätzt, dass es Milliarden in unserem eigenen Körper gibt.“

Andererseits weist er darauf hin, dass die Mikrobiota im Laufe des Lebens variiert, da, wie er erklärt, ein etwa 3 Kilo schweres Baby raum- und volumenbedingt über weniger Mikrobiota verfügt als ein Erwachsener: „Im Laufe des Lebens haben wir mehr, und wir haben nicht zu verschiedenen Zeiten die gleiche Menge an Mikroorganismen. Es ist auch wahr, dass wir in unserer Gesellschaft eine Fülle von Mikroorganismen verlieren, wenn wir uns nicht um unsere Mikrobiota kümmern, also hängt es auch von unseren Gewohnheiten ab.

Wir fragen ihn dann, ob es in unserem Darm gute und schlechte Mikroorganismen gibt, worauf er antwortet, dass die Mikrobiota „streng“ ausgeglichen sei. Nun heißt es, dass das Problem eher eine Frage des Gleichgewichts sei und dass einige Mikroorganismen bösartiges Verhalten an den Tag legen könnten, wenn es kaputt gehe.

„Die Mikrobiota kommt in verschiedenen Teilen unseres Körpers vor. Wir denken nur an sie im Darmbereich, aber sie beginnt im Mund, es gibt Mikrobiota in der Nase, in der Lunge, auf der Haut, im Urogenitaltrakt usw.“ sogar in der mütterlichen Milch“, betont Dr. Arponen.

Obwohl alles davon abhängt, wo sich diese Mikrobiota befindet, erklärt Dr. Arponen, dass diese Mikroorganismen die eine oder andere Funktion haben. „Wenn wir zum Beispiel an die Darmmikrobiota denken, schützt sie uns vor pathogenen Mikroorganismen, hält die Darmbarriere in gutem Zustand, hilft uns bei der Verdauung, stellt wichtige Substanzen wie kurzkettige Fettsäuren, Vitamine oder Neurotransmitter her und so weiter.“ ist neben anderen Organen wie dem Gehirn auch wichtig, um das Immunsystem zu modulieren“, erläutert der Experte.

Tatsächlich wird die Mikrobiota auch „das zweite Gehirn“ genannt, was darauf hinweist, dass man in dieser Mikrobiota auch ein Nervensystem vermutet. „Es gibt Leute, die es ‚das zweite Gehirn‘ nennen. Es scheint mir etwas übertrieben, aber die Mikrobiota ist tatsächlich über mehrere Kommunikationswege mit dem Gehirn verbunden, und was im Darm passiert, hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns und so weiter.“ umgekehrt“, warnt der Experte für Innere Medizin.

Hier warnt er davor, dass chronischer Stress schädlich ist, aber mangelnder Schlaf, Bewegungsmangel oder schlechte Ernährung auch unserer Mikrobiota schaden. Chronischer Stress führt, wie bereits erwähnt, dazu, dass das Nervensystem auch die Zusammensetzung des Speichels verändert, was wiederum eine Veränderung der Zusammensetzung der oralen Mikrobiota begünstigt und sich wiederum auf die Darmmikrobiota auswirkt.

Dabei ist es wichtig, dass bei chronischem Stress „der Vagusnerv schlechter arbeitet“, der den Darm und das Gehirn, das Verdauungssystem und unsere Schutzmechanismen gegen die krankheitserregendsten Mikroorganismen kommuniziert. „Es gibt viele Mechanismen, die dazu führen, dass die Mikrobiota aus dem Gleichgewicht gerät“, betont er.

Abschließend lehnen Sie die „Zaubermittel“ zur Pflege unserer Mikrobiota ab und befürworten den Verzehr von echten Lebensmitteln vom Markt, Gemüse, Obst, Fisch, Nüssen und Olivenöl extra vergine. Machen Sie dann täglich intensive körperliche Aktivität und trennen Sie sich von übermäßigen Bildschirmen , und Zeit mit unseren Lieben verbringen, wenn möglich in der Natur, sowie zum Zahnarzt gehen, um uns um unsere Mundhygiene zu kümmern.