MADRID, 6. Mai. (EUROPA PRESS) –
Eine bestimmte Art von Lymphozyten, natürliche Killerzellen (NK), die für ihre Antitumorwirkung bekannt sind, haben in Kombination mit der Behandlung der aggressivsten Art von Brustkrebs auch die Fähigkeit, das Immunsystem auf das Vorhandensein von Krebszellen aufmerksam zu machen . Eine Fähigkeit, die es ihnen ermöglicht, andere Immunzellen zu rekrutieren, um den Tumor zu bekämpfen.
Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental“ veröffentlicht wurde
Konkret wurde die Forschung, die es auch ermöglichte, einen möglichen Biomarker zur Identifizierung von Patienten zu beschreiben, die positiv auf die Behandlung ansprechen, von Forschern der Immunitäts- und Infektionsforschungsgruppe des Forschungsinstituts Hospital del Mar, Aura, geleitet. Muntasell, der auch Professor an der Autonomen Universität Barcelona ist, und die Doktorandin Sara Santana.
Die onkologischen Dienste des Hospital del Mar unter der Leitung von Joan Albanell, des Klinischen Krankenhauses von Valencia unter der Leitung von Juan Miguel Cejalbo und des Universitätskrankenhauses Virgen de la Victoria in Málaga unter der Leitung von Emilio Alba haben ebenfalls teilgenommen. Die Abteilung für Pathologische Anatomie des Hospital del Mar mit Laura Comerma und die Stiftung Jiménez Díaz mit Federico Rojo haben zusammengearbeitet, ebenso wie das CIBER del Cancer (CIBERONC).
Wie sie erklären, hatten frühere Studien derselben Gruppe die Tatsache bestätigt, dass das Vorhandensein von Natural Killers-Zellen, einer Art zytotoxischer Lymphozyten, die Tumorzellen abtöten können, in der Umgebung von HER2-positiven Brustkrebstumoren mit der Reaktion von Brustkrebstumoren zusammenhängt Patienten auf eine Behandlung mit Anti-HER2-Antikörpern. Trotz dieses Zusammenhangs war ihre Anzahl jedoch geringer als die anderer Zellen des Immunsystems, sodass die Forscher vermuteten, dass sie auch eine regulatorische Funktion bei der Reaktion der körpereigenen Abwehr auf Krebs hatten.
Diese neue Studie hat sich auf die Klärung dieses Aspekts konzentriert. Durch den Vergleich des RNA-Satzes aus Biopsien von HER2-positiven Brustkrebstumoren mit und ohne Anwesenheit von NK-Zellen und aus Mausmodellen konnte in der Arbeit gezeigt werden, dass diese Zellen bei Kontakt mit den Antikörpern in Kontakt kommen Bei der Bekämpfung dieser Tumore scheiden zwei Arten kleiner Proteine, Zytokine und andere lösliche Faktoren, aus, die die Mikroumgebung des Tumors verändern, die Ankunft anderer Zellen des Immunsystems erleichtern und so die Wirkung der Krebsbehandlung verstärken.
„Ein Teil der Wirkung von Anti-HER2-Antikörpern beruht nicht nur auf der intrinsischen Wirkung auf Tumorzellen, sondern diese Antikörper ermöglichen über NK auch die Auslösung einer Antitumor-Immunantwort“, erklärt Muntasell. Diese Schlussfolgerungen wurden durch die Analyse von 80 Proben bestätigt. Es wurde festgestellt, dass bei Patienten mit einem höheren Anteil an „natürlichen Killerzellen“ auch mehr Lymphozyten mit Antitumorkapazität vorhanden waren. Das heißt, sie haben die Fähigkeit, das Immunsystem zu alarmieren und andere Zellen zu rekrutieren, um Krebszellen anzugreifen und zu eliminieren.
Dr. Muntasell erklärt den an diesem Prozess beteiligten Mechanismus und weist darauf hin, dass „die Tatsache, dass NK-Zellen in Gegenwart von Anti-HER2-Antikörpern vorhanden sind, eine Anti-Tumor-Immunantwort auslöst. Daher hätten NK-Lymphozyten nicht nur eine direkte Anti- Tumorfunktion, weil sie transformierte Zellen abtöten können, aber sie lösen auch diesen Alarm aus, der es anderen Zellen des Immunsystems ermöglicht, den Tumor zu erreichen und zu seiner Beseitigung beizutragen. Das heißt, sie zeigen dem Immunsystem, wo sich der Tumor befindet, damit es ihn bekämpfen kann.
Andererseits wurde in der Arbeit auch analysiert, ob es möglich wäre, im Blut oder Serum von Patienten die Faktoren nachzuweisen, die natürliche Killerzellen absondern, wenn sie mit einer Behandlung mit Anti-HER2-Antikörpern in Kontakt kommen. Durch Serumproben von Patienten, die sich in Behandlung befanden, bestätigte er das Vorhandensein bei Personen, die positiv reagierten.
„Diese neuen Erkenntnisse bekräftigen die Fähigkeit der Anti-HER2-Therapie, eine Immunantwort auszulösen, die vor allem mit einer größeren therapeutischen Wirksamkeit einhergeht. Dies sollte uns dabei helfen, die Verbesserung und Individualisierung der Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs weiter voranzutreiben.“ „, sagt Joan Albanell, Leiterin des Onkologiedienstes am Hospital del Mar, Direktorin des Krebsforschungsprogramms am Forschungsinstitut des Zentrums und Autorin der Arbeit.
Diese Entdeckungen bestätigen die therapeutischen Strategien, die derzeit entwickelt werden, wie beispielsweise eine laufende und vom Vall d’Hebron Institute of Oncology (VHIO) unter Beteiligung des Hospital del Mar geleitete klinische Studie zur Infusion von Lymphozyten eines gesunden Spenders an Patienten mit Metastasen HER2-positiver Brustkrebs in Kombination mit Anti-HER2-Antikörpern. Darin arbeiten auch die Klinik der Universität Navarra und das Krankenhaus Puerta de Hierro in Madrid zusammen.
Das Forscherteam geht davon aus, dass diese Schlussfolgerungen auf andere Tumorarten übertragbar sind, da die Studie „zeigt, dass die Aktivität des NK-Lymphozyten als Zelle mit der Fähigkeit, die Tumorumgebung zu verändern, auf andere Tumoren übertragen werden kann“, erklärt Muntasell.