Was wäre, wenn das Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus der Zufriedenheit mit einer gut erledigten Arbeit resultieren würde? Die Fähigkeit, ein „schönes Stück Arbeit“ zu produzieren, würde die Wahrnehmung der Aufgabe, des Jobs und der Organisation beeinflussen. Dieses Buch stellt eine ideale Gelegenheit dar, über die Qualität der Arbeit und ihre ästhetische Dimension nachzudenken, zwei Elemente, die den Kern der Mitarbeitermotivation ausmachen.
Eine elegante Lösung für ein Problem finden, einen perfekten Mechanismus schaffen, ein gut durchdachtes Produkt entwerfen, eine Aufgabe mit Schönheit erledigen: Das sind alles lohnende Tätigkeiten! „Gute Arbeit leisten zu können bedeutet, stolz auf das sein zu können, was wir tun“, fasst der französische Soziologe und Professor Jean-Philippe Bouilloud zusammen. Und manchmal geht es auch darum, dem wirtschaftlichen Druck der Organisation zu widerstehen, die Produktivität der Qualität vorzieht. „Neben ethischem Leiden gibt es auch echtes ästhetisches Leiden bei der Verhinderung dieses schönen Werks, das dennoch eine echte berufliche Forderung und ein moralisches Recht für alle bleibt“, bekräftigt er.
Schönheit kann sich sowohl bei der Erstellung eines Programms oder eines Wertgegenstands als auch bei der Ausführung von Aufgaben manifestieren, selbst bei den wiederkehrendsten. Wie diese Worte des Schriftstellers Georges Navel veranschaulichen: „Mit der Spitzhacke kann man nur dann gut umgehen, wenn man ihr Aufmerksamkeit schenkt. Die Bagger nutzen es mit sparsamem Aufwand. Ihre Bewegungen sind intelligent und gut reguliert. Der Umgang mit der Schaufel ohne übermäßige Ermüdung und die Erledigung einer jeden Tag gleichen Aufgabe erfordert Geschick. » Während die Erfahrungen mit „schön“ am Arbeitsplatz vielfältig sind, scheinen sie in der heutigen Welt oft fehl am Platz zu sein.
Sobald Sie Ihren Job antreten, kann das angenehme Gefühl von Schönheit, wie ein erster guter Eindruck, einen Überraschungseffekt hervorrufen und als „erste Verbindung mit dem Fachgebiet“ nachhaltig in Erinnerung bleiben. Die am Arbeitsplatz wahrnehmbaren positiven oder negativen Empfindungen seien wie „Beweise“, die viel über die Arbeitsbedingungen, die Sorgen oder Ängste der Mitarbeiter aussagen, so der Autor. Im Allgemeinen führt das Vergessen oder gar Verhindern von Schönheit zu Unbehagen und Frustration innerhalb eines Teams.
Würde das Bedürfnis nach Schönheit der Arbeit einen Sinn geben? Die Forderung nach einer gut erledigten Arbeit mag bei den Arbeitnehmern unbeliebt erscheinen, doch das Gegenteil ist der Fall, versichert Jean-Philippe Bouilloud. Der Wunsch, die Qualität der von uns ausgeführten Arbeit gewissenhaft zu überwachen, steht im Mittelpunkt unseres Arbeitsengagements. Diese Haltung erfordert mehr als nur Leichtigkeit und vermittelt das Gefühl, etwas erreicht zu haben.
Ganz zu schweigen davon, dass „gute Arbeit“ die Professionalität fördert, Mitarbeiter verbindet und großartige berufliche Beziehungen schafft, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Dasselbe gilt für die Genugtuung darüber, dass etwas vorschriftsgemäß getan wurde, für vorbildliche Arbeit, die von Gleichgesinnten anerkannt wird. Eine gut erledigte Arbeit wäre sogar eine Quelle der Würde und der gemeinsamen Identität innerhalb einer Organisation.