Diese berühmte Unzufriedenheit verspüren wir, wenn sich die Ereignisse nicht so entwickeln, wie wir es uns wünschen …
Während ich diese Worte schreibe, sitze ich an einem heißen, staubigen Montagnachmittag am Ende meines Küchentisches.
Frühlingshitzewelle dieser zackigen Zeit.
Donald Trump schuldig, Israel bombardiert …
Sägezahn oder Spalt?
Der Welt mangelt es sichtlich an Flexibilität, wir klammern uns an die Zähne.
Aber tief im Inneren ist es so! Aus Gründen der geistigen Flexibilität schreibe ich diese Kolumne.
Bei Larousse Psychorigidität: mangelnde Flexibilität intellektueller Prozesse und Unfähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen.
Wir können ganz gut erkennen, was es ist. Ich werde hier nicht auf kognitive Probleme eingehen, sondern vielmehr auf die Flutwelle negativer Meinungen und Unzufriedenheit, die unsere Gesellschaft frontal trifft. Das ist mein Plädoyer für einen flexiblen Geist. Und ich glaube, dass der beste Weg, diese Flexibilität zu erreichen, viel tiefer liegt als der Intellekt. Denn „den Geist zu öffnen bedeutet nicht, den Schädel zu brechen“, sang meine Freundin Ariane Moffatt vor 20 Jahren!
Ich habe immer mehr das Gefühl, dass ich das Leben meines Vaters umgekehrt lebe. Zur Erinnerung: Marcel war bis Ende dreißig ein weltlicher katholischer Priester, als er beschloss, seine Soutane hochzuziehen und ein Land zu gründen! Ich kam als Dritter in einer zweiköpfigen Familie an. Für manche war ich also „der Unfall“ und für meine Eltern „die nette kleine Überraschung, du Ding“!
Marcels spiritueller Hintergrund stammte offensichtlich aus dem Neuen Testament, den Hymnen, dem kleinen Jesus, den Lämmern, „so bewitch“! Und vor allem die „heilige“ Messe am Sonntag. Natürlich mussten wir klaglos mitmachen. Aber Gott weiß, dass wir innerlich gemurrt haben!
Mit der Zeit entwickelte sich bei mir eine Abneigung gegen die Kirche, die zu einem völligen Rückzug führte. Was folgte, waren Jahre voller Musik, Rock’n’Roll-Leben, zwei Kinder, eine Trennung und ein Knall! Der Wunsch, gelassen zu sein. Im Alter von 33 Jahren (im Alter Christi, wie man sagt) entwickelte ich während meines ersten Meditationskurses ein ausgeprägtes Interesse an Spiritualität1, oder sagen wir mal, dem Innenleben.
Einer meiner Lieblingsdenker, Michael A. Singer2, erklärt einem Freund entwaffnend Spiritualität:
„Heutzutage läuft es nicht so gut.
– Woher weißt du das ?
– Nun, äh, ich sehe es?
„Es gibt also einen distanzierten Teil in dir, der beobachtet, dass es einem anderen Teil von dir nicht gut geht …“
Genau in diesem Moment wird Spiritualität geboren. Sobald du einen distanzierten Blick auf deine kleine Geschichte in dir wirfst.
Der englische Schriftsteller Jeff Foster verwendet häufig die Ausdrücke „Ihre Geschichte“, um das Ego zu benennen, was Sie zu sein glauben und wer Sie wirklich sind, um Ihr Gewissen oder Ihre Seele zu benennen. Beachten Sie, dass die hier verwendeten Wörter nur Orientierungshilfen für das Ziel sind. „Wenn der Weise auf den Mond zeigt, schaut der Narr auf den Finger3. »
Wenn wir also Psychorigidität von Kopf bis Fuß analysieren, bleibt nur noch eine Grundlage übrig: Individualismus. Keine Panik! Es schmeckt jedem. Es ist das Ich, das Ich gegenüber dem Leben. Ich beobachte zum Beispiel, dass einige meiner Freunde heftig und negativ reagieren, wenn ein triviales Ereignis den ursprünglichen Plan ändert. Verkehr, Arbeiten, ein Sturm usw. Als hätten sich die letzten 13,9 Milliarden Jahre des Lebens an uns anpassen sollen.
Indem wir uns selbst als solche definieren, nähren wir das Ego und den Eindruck, alles kontrollieren zu müssen.
Das Gegenteil dieses Zustandes ist Widerstandslosigkeit. „Mickey“ Singer sagt geschickt, dass Stress nur der Widerstand ist, den wir dem Geschehen entgegensetzen. Die Flexibilität des Geistes entsteht also aus dem Loslassen, aus der Akzeptanz, Teil eines großen Ganzen auf der Oberfläche eines kleinen Kieselsteins zu sein, der sich in einem expandierenden Universum dreht. Jedes ist nur ein Blatt desselben Baumes, ein Blatt, das irgendwann im Herbst früherer Tage abfallen wird.
Was sind die großen Themen unserer Zeit?
Die Verteilung von Reichtum, Kriege, Diskriminierung, psychische Gesundheit, Ökologie und viele andere. Was ist der gemeinsame Nenner? Ich versuche eine Antwort: Individualismus und die damit verbundenen Ängste. Angst vor Veränderung, vor dem Unbekannten, vor dem Stillstand, vor dem Verlust des Erworbenen, vor dem Verschwinden usw.
Psychorigidität vermittelt den falschen Eindruck von Stärke, von Durchhalten. Im Grunde ist es Ausdruck einer erbärmlichen Eigensinnigkeit des Egos.
„Der Weise argumentiert nicht. » Es ist sehr schwierig, dieses Sprichwort von Lao Tzu in die Praxis umzusetzen, aber es ist dennoch das Gegenmittel gegen Psychorigidität. Wenn jemand etwas sagt, das nicht zu Ihnen passt, springen Sie nicht in den Ring, sondern finden Sie demütig in sich selbst den Teil der Wahrheit in der Aussage des anderen. Es kommt sehr selten vor, dass es keinen gibt, und nur in diesem Bereich ist ein echter Dialog möglich. Im Allgemeinen entschärft dies die Situation und öffnet die Herzen beider Parteien4.
„Geh dir aus dem Weg! » Das ist heutzutage mein Lieblingssatz und er gilt sowohl für den Geist als auch für den Körper. Wir alle haben das Gefühl, dass wir unser Körper sind und ihn kontrollieren müssen. Aber dieses Wunderwerk der Ingenieurskunst läuft größtenteils von selbst und leidet häufig unter dem Stress, den Emotionen und der Kontrolle, die ihm auferlegt werden. Es ist wirklich befriedigend, seinen Körper zu lieben und ihm dafür zu danken, dass er ein so gutes Fahrzeug ist. Genauso wie wir unseren Gedanken aus dem Weg gehen; Seltsamerweise verstummen sie sofort, wenn ich ihnen nachgebe.
Natürlich höre ich Sie stöhnen: „Ein weiterer Künstler, der sich für Spiritualität interessiert … Jetzt ist Cormier an der Reihe, zu glauben, er sei Harrison, Cohen oder sogar der sehr tantrische Sting!“ » Mir bleibt nichts anderes übrig, als nachzugeben. Und daher kommt dieses Gefühl, das Leben meines Vaters umgekehrt zu leben. Meine Kinder sind erwachsen und ich predige mit meinen Liedern von Stadt zu Dorf. Ja, ich werde ein Yogi, der wirklich über den Himalaya nachdenkt. Ja, ich werde „Zen-Meister J“, wie mich meine Freundin liebevoll nennt.
Und ja, ich bin zutiefst glücklich.