(Lahore) Fast Food angegriffen, schwarze Listen mit Produkten aus den Regalen entfernt: In Pakistan gibt der Boykott zur Unterstützung der Palästinenser im von Israel bombardierten Gazastreifen den seltenen lokalen Marken einen unerwarteten Auftrieb, die in einem Land, in dem ausländische Marken dominieren, zu kämpfen haben Markt.

„Because ColaNext is Pakistani“: Der Slogan, der auf den riesigen roten Tafeln des Softdrink-Herstellers prangt, ist klar. Und es scheint sich auszuzahlen.

Die kleine Fabrik in Lahore, der Großstadt im Osten an der Grenze zu Indien, kämpft seit 2016 darum, einen Platz zwischen Coca-Cola und Pepsi zu finden, und muss nun ihr Tempo erhöhen.

Seit mehreren Monaten, im Zuge der weltweiten Kampagne „Boykott, Desinvestition und Sanktionen“ (BDS), die seit 20 Jahren dazu aufruft, Israel und seine Unterstützer zu streiken, um der Besetzung und Kolonisierung der palästinensischen Gebiete ein Ende zu setzen, hat die Pakistanische Verbraucher haben ihre Gewohnheiten geändert.

Der CEO von ColaNext, Mian Zulfiqar Ahmed, versichert uns: „Von Karachi“, an der südlichen Küstenspitze des Landes, „im Norden hat uns das ganze Land adoptiert“.

Im ganzen Land, das mit mehr als 240 Millionen überwiegend muslimischen Einwohnern das fünftgrößte Land der Welt ist, servieren Restaurants nur noch Schaumgetränke.

Doch das Phänomen hat kaum Auswirkungen auf die weitgehend defizitäre Handelsbilanz Pakistans – das Land kauft seine vierte Importquote über den Atlantik.

Tatsächlich sind amerikanische Produkte, unabhängig davon, ob sie Verbindungen zu Israel haben oder nicht, das Hauptziel des Boykotts in Pakistan: Ende März zündeten Demonstranten ein KFC-Restaurant in Kaschmir an, die pakistanische Tochtergesellschaft von McDonald’s musste sich dagegen wehren „ein Tweet, in dem er seine „Unterstützung für das palästinensische Volk“ bekräftigt.

Online und manchmal auf Plakaten in der Stadt sind durchgestrichene Logos von Gruppen zu sehen, die oft in den Vereinigten Staaten ansässig sind, Israels treuem Verbündeten und Hauptgeber von Militärhilfe, die Pakistan nicht anerkennt.

Maria Iqbal startete im November auf Facebook „Pakistan Goes Local“, das pakistanischen Kosmetik- und Lebensmittelmarken anbietet, um den Kauf bei Gruppen zu vermeiden, denen vorgeworfen wird, pro-israelisch zu sein.  

Ihre Facebook-Seite hat mittlerweile 42.000 Mitglieder, ein Erfolg, der, wie sie gegenüber AFP sagte, sie selbst überrascht.  

Bereits 2008 oder 2020, nach der Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed in Dänemark oder Frankreich, hatten sich in Pakistan internationale Boykottaufrufe mobilisiert.

Heute möchte Frau Iqbal glauben: „Wir werden niemals zurückkehren: Der Patriotismus der Menschen ist erwacht.“

„Sie sind jetzt vorsichtiger und wollen wissen, wem sie ihr Geld geben“, sagt dieser Pakistani, der in einem Verein arbeitet, der den Armen hilft.

Ein Supermarktangestellter erzählte AFP unter der Bedingung, dass er anonym bleiben möchte, dass die Kundenbeschwerden seit Oktober zunehmen, nachdem Israel auf den Hamas-Angriff mit Bombenanschlägen reagiert hatte, bei denen in Gaza mehr als 37.000 Menschen ums Leben kamen, so das Gesundheitsministerium der von der Hamas geführten lokalen Regierung.

Laut einer auf offiziellen israelischen Daten basierenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP forderte der Anschlag in Israel am 7. Oktober den Tod von 1.194 Menschen, die meisten von ihnen Zivilisten. An diesem Tag wurden 251 Menschen entführt und 116 werden nach Angaben der israelischen Armee immer noch in Gaza als Geiseln gehalten, von denen 41 starben.

„Kunden haben uns gefragt: ‚Warum verkaufen Sie immer noch Nestlé oder L’Oréal?‘ „, eine der größten Zielgruppen der BDS-Kampagne, „also haben wir verschiedene Abschnitte für importierte Produkte erstellt, in denen deren Herkunft angegeben ist“, sagt er.  

„Kunden fragen mich oft nach [lokalen] Alternativen zu bestimmten Produkten wie Windeln oder Haarfärbemitteln“, fährt er fort.

Zaka ur Rehman hat diese Wahl getroffen. Im Einkaufsviertel von Lahore möchte der 38-jährige Pakistani „nur in Pakistan hergestellte Produkte“.

„Ich kaufe kein einziges Produkt, das von denen kommt, die Israel unterstützen oder Gaza angreifen“, betont er.

Maqsoud Achiq versichert seinerseits, dass er „keine Produkte aus den 151 Ländern verkauft, die Israel unterstützen“, ohne genau zu sagen, welche, sondern indem er seine Kartons aus der Türkei oder Malaysia, zwei überwiegend muslimischen Ländern, und manchmal aus pakistanischen Fabriken ausstellt .

Sogar Filmstars haben sich darauf eingelassen. Schauspielerin Ushna Shah beispielsweise ruft ihre fast drei Millionen Follower auf Instagram und Twitter regelmäßig dazu auf, „Unternehmen zu boykottieren, die Völkermord finanzieren“.

Andere Schauspieler oder Sänger fordern Unterstützung für lokale Hamburger- und Donut-Marken.

Doch „bestimmte Produkte sind sehr schwer zu boykottieren“ in einem Land, „das weitgehend auf den Import von Rohstoffen […], aber auch von Fertigprodukten angewiesen ist“, bemerkt der Ökonom Fahd Ali.  

In seinen Hörsaal an der Universität von Lahore, sagt er, kämen oft Studenten, um ihn nach seiner Meinung zum Boykott zu fragen.

„Glaubst du, das ändert etwas? „, Sie sagen.