(Nouméa) In der milden Nacht warten rund zehn Menschen darauf, dass die Metallvorhänge des Marktes in Nouméa, der Hauptstadt Neukaledoniens, gelüftet werden, der seit Beginn der Unruhen auf dem französischen Archipel geschlossen war Südpazifik . Die Atmosphäre ist nicht mehr ganz dieselbe.

„Wir sagen Hallo, aber das ist es nicht … Neukaledonien hat wirklich Chaos erlitten“, bedauert Sine, der anmerkt, dass es für „manche Leute keine wirkliche Freude“ auf dem Markt am Donnerstag ist.

Die 55-jährige Frau stammt ursprünglich aus Lifou, einer Insel der Loyalitätsinseln im Osten Neukaledoniens, und kam wie viele andere hierher, um Fisch, frisches Obst und Gemüse zu kaufen. Die Information verbreitete sich am Vortag in den sozialen Netzwerken weithin: Der seit dem 13. Mai geschlossene Markt öffnet endlich wieder.

Mit seinen sternförmig angeordneten Ständen lockt der Markt jeden Tag viele Kaledonier an, die am Wochenende in Scharen strömen. Doch seit drei Wochen lag der Ort leblos infolge der seit 40 Jahren beispiellosen Ereignisse auf der Insel, bei denen sieben Menschen ums Leben kamen und vor allem im Großraum Nouméa Schäden in Höhe von über einer Milliarde Euro anrichteten.  

Die Sonne ging noch unter, die Anwohner strömten in Scharen, sobald die Ausgangssperre um 6 Uhr morgens endete. In einer ziemlich stillen Atmosphäre stehen sie Schlange vor den wenigen Ständen, die mit Bananen, Zucchini, Kartoffeln, aber auch Götterlachs, Entenschnabel oder Buckelwal, einem sehr beliebten pazifischen Fisch, gefüllt sind.

„Die Garnelen sind außergewöhnlich, ich möchte sie wirklich“, sagt Emilie, 42, voller Ungeduld, wieder Kontakt zu ihrem Lieblingsmarkt aufzunehmen.

Als diese Bankangestellte vor zwei Jahren mit dem roten Rucksack auf dem Rücken und der Einkaufstasche unter dem Arm in Neukaledonien ankam, macht sie keinen Hehl aus ihrem Wunsch, „ein normales Leben wieder aufzunehmen“, nachdem sie zwei Tage lang „Tränen in den Augen“ hatte bevor das Tuband-Viertel verwüstet wurde.  

Sie hoffte wirklich, die Geselligkeit des Marktes wiederzuentdecken, die auch dem Rentner Yvan Ritterszki am Herzen lag.

Der 77-Jährige, der seit 1968 dort lebt, ist traurig, als er mit seiner Frau und seinem Hund kommt. „Es war immer ein sehr freundlicher Ort, wir gingen alle aneinander vorbei, es gab nichts zwischen uns, alles lief gut.“

Ist das Vertrauen im Archipel gebrochen? „Ja“, sagte er. Die Rückkehr des Selbstvertrauens sehe ich nicht, es werden sehr, sehr tiefe Narben zurückbleiben und der beste Umschlag wird das nicht heilen. » „Es ist unverständlich“, wiederholt der Siebzigjährige, der in einem der ältesten Bezirke von Nouméa lebt, dem sehr beliebten Vallée-du-Tir.

Soane, der ursprünglich von der polynesischen Insel Wallis stammt, hatte zu Hause einen kleinen Fischvorrat angelegt, aber im Laufe der Tage wollte er unbedingt zum Markt zurückkehren, „einem Ort, an dem wir uns alle treffen, wo wir mit den Familien zusammenkommen“. .

„Aber da … Es hinterlässt Spuren von allem, was passiert ist. Das werden wir nie vergessen“, sagte der Fünfzigjährige, aus seiner Tasche ragte der Schwanz eines riesigen Fisches.

Christophe Pierron, Fischer, verkaufte 300 kg Fisch innerhalb von zwei Stunden, im Vergleich zu den üblichen vier Tagen.

„Es sind nicht die Menschenmassen, die wir gewohnt sind. Gleichzeitig tut es uns ein wenig im Herzen weh, weil wir sehen, dass die Menschen sich beeilen, Lebensmittel zu kaufen. Es ist immer noch traurig“, bemerkt er.

In der Mitte des Marktes spielt ein Künstler mit „Dreadlocks“ auf seiner Gitarre ein Lied von Francis Cabrel. „Es ist ein unter den Sternen verlorenes Dörfchen“, singt er.