(Neu-Delhi) Der indische Premierminister Narendra Modi bereitet sich am Donnerstag auf eine dritte Amtszeit vor, nachdem die Wahlen viel knapper ausfielen als erwartet und ihn zu einer Koalitionsvereinbarung zwangen.

Seine hindu-nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP), die seit zehn Jahren mit absoluter Mehrheit regiert, erwartete einen weiteren Erdrutschsieg. Die am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der sechswöchigen Umfrage zeigten jedoch, dass die BJP ihre Mehrheit verloren hatte, was sie zu Verhandlungen über die Bildung eines Bündnisses zwang.  

Diese Gruppe von 15 Parteien, die National Democratic Alliance (NDA), gab am Mittwochabend eine Einigung zur Regierungsbildung bekannt. „Wir haben alle einstimmig den angesehenen NDA-Führer Narendra Modi zu unserem Anführer gewählt“, hieß es in einer Erklärung.

Das Bündnis verfügt über 293 Sitze im Parlament, mehr als die Hälfte der 543 Sitze in der Versammlung.

Laut indischen Medien wird Narendra Modi am Samstag zum dritten Mal als Premierminister vereidigt.

Doch sein neues Mandat dürfte schwieriger werden, sagen Analysten und Medien, denn der Regierungschef muss sich nun mit seinen Partnern auseinandersetzen.

Das „Minenfeld der Koalitionspolitik“ werde es Narendra Modi schwer machen, warnt die Hindustan Times in ihrem Leitartikel vom Donnerstag. „Konsensbildung sollte die Grundlage der Regierungsführung sein“, fügt die Zeitung hinzu.

Auf internationaler Ebene folgten Glückwunschbotschaften einander.

US-Präsident Joe Biden gratulierte Narendra Modi zu seinem Sieg und sagte, er wolle sich für ein „freies und offenes“ Asien einsetzen. Er erklärte auf X, dass er zwischen den beiden Ländern „eine gemeinsame Zukunft mit unbegrenztem Potenzial“ sehe.

Der französische Präsident Emmanuel Macron gratulierte seinem „lieben Freund“ im selben sozialen Netzwerk mit einem Selfie, auf dem die beiden Staats- und Regierungschefs zu sehen waren, und versicherte, dass er „die strategische Partnerschaft, die Indien und Frankreich vereint“, weiter stärken wolle.

Der benachbarte Großmachtkonkurrent China gratulierte der von Narendra Modi geführten Koalition und sagte, sie sei „bereit, mit Indien zusammenzuarbeiten“.

Auch Russland, Japan und das Vereinigte Königreich sprachen dem indischen Premierminister ihre Glückwünsche aus. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, forderte ihn auf, „die strategische Partnerschaft“ zwischen der EU und Indien zu vertiefen.

Der 73-jährige Staatschef versicherte, dass er sein Programm trotz seiner reduzierten Mehrheit nach den Wahlen fortsetzen werde.

„Diese dritte Amtszeit wird eine große Entscheidung sein. Das Land wird ein neues Kapitel seiner Entwicklung schreiben. Das garantiere ich“, sagte Herr Modi vor einer jubelnden Menge in der Hauptstadt Neu-Delhi.

Analysten und Wahlumfragen hatten einen Erdrutschsieg für Narendra Modi vorhergesagt, dem vorgeworfen wird, Oppositionsführer einzusperren und die Rechte der starken muslimischen Gemeinschaft Indiens mit Füßen zu treten.

Die BJP gewann 240 Sitze im Parlament, 32 Sitze fehlten ihr zur absoluten Mehrheit und deutlich weniger als die 303 Sitze im Jahr 2019.  

Entgegen allen Erwartungen gewann der Kongress, die größte Oppositionspartei, 99 Sitze und verdoppelte damit fast seinen Wert von 2019 (52 Sitze).

„Die Meister von heute sind nicht mehr so ​​stark wie sie einmal waren“, bemerkte Christophe Jaffrelot, Professor am King’s College London, am Donnerstag in der Tageszeitung The Hindu. „Zum ersten Mal in seiner politischen Karriere muss Narendra Modi das Koalitionsspiel spielen.“

Eine weitere Enttäuschung für Narendra Modi war, dass er in seinem Wahlkreis Varanasi, der Hauptstadt des Hinduismus in Indien, mit deutlich geringerem Vorsprung wiedergewählt wurde.

„Die Wahlen zeigten den Willen, verfassungsmäßige Werte und die Würde der Bürger zu verteidigen“, bemerkte Ashutosh Varshney, Politikwissenschaftler an der amerikanischen Brown University, am Donnerstag in der Tageszeitung Indian Express.  

Herr Varshney glaubt, dass der Niedergang von Herrn Modi mit „zunehmenden Spannungen und Polarisierung innerhalb der Gesellschaft sowie der Sorge der Bürger um ihre Rechte und der erheblichen Zunahme der Ungleichheit“ zusammenhängt.