Die südafrikanische Apartheid wurde 1992 ausgerottet und die Republik, die aus ihren Trümmern hervorging, hielt zwei Jahre später Wahlen ab. Die „Regenbogennation“, eine Definition, die von Nelson Mandela geprägt wurde, machte sich mit einem integrativen Geist auf den Weg. Aber die Farben haben sich nicht so gemischt, wie es der Vater des Landes beabsichtigt hat. Ein guter Teil der Weißen sehnt sich nach ihrer politischen Vorherrschaft und sogar ein Teil ihrer Vertreter will sich davon lösen und ein eigenes und unabhängiges Land schaffen. Die Radikalsten beschränken sich nicht auf Träumereien und greifen zu extremer Gewalt, um gegen die schwarze Mehrheit zu kämpfen. Letzten Oktober wurde Harry Knoesen, Anführer der winzigen National Christian Resistance Movement, zu zwei lebenslangen Haftstrafen und 21 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Terroranschläge mit biologischen Waffen geplant hatte. Der Gefangene behauptete zu seiner Verteidigung, Gott habe ihn gebeten, Südafrika für die Nachkommen der Europäer zurückzugewinnen.
Es gibt keinen Waffenstillstand für den Südriesen. Seine eigene und globale Wirtschaftskrise, Korruption und Migrationskonflikte erschüttern ihn regelmäßig. Im Juli 2021 folgte eine Welle von Plünderungen und willkürlicher Gewalt auf die Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma, der in zahlreiche Verbrechen verwickelt war. Das aus dem Ende der „Apartheid“ hervorgegangene Regime war damals auf dem niedrigsten Stand der Glaubwürdigkeit.
Die Schocks dauern an, obwohl diese Krise überwunden wurde. Das Verfahren wegen des Verschwindens von mehr als 4 Millionen Dollar auf der Farm von Cyril Ramaphosa, dem derzeitigen Leiter der Exekutive, kann zu einer Anklage wegen angeblicher Geldwäsche führen, wie von der Opposition angeprangert. Die Folgen dieses hypothetischen Prozesses sind unvorhersehbar.
Die Gegenwart ist unruhig und die Vergangenheit fordert weiterhin ihren Tribut. Viele der Konflikte sind das Ergebnis einer sozialen und wirtschaftlichen Struktur, die aus der vorangegangenen Ära übernommen wurde. Die weiße Minderheit, weniger als 8 % der Gesamtbevölkerung – 4,6 Millionen Bürger – hat an politischer Macht verloren, hält aber weiterhin einen großen Teil der Wirtschaftsmacht. Landwirte europäischer Herkunft besitzen 70 % der gewerblichen Betriebe und 72 % der Anbaufläche.
Segregation ist das Ziel der radikalsten, die im Allgemeinen aus dem Kollektiv der Afrikaner oder Buren stammen und sich aus Bürgern niederländischer, französischer und deutscher Herkunft, calvinistischen Glaubens und bedeutender landwirtschaftlicher Ressourcen zusammensetzen. Ihr politischer Horizont geht über die Verwirklichung eines „Volksstaates“ ähnlich den Republiken, die sie im 19. Jahrhundert schufen und die durch die Expansion der englischen Armee vernichtet wurden. Aber der Vorschlag ist sehr kompliziert, nicht nur wegen der politischen Opposition, sondern auch wegen der demographischen Unmöglichkeit; und es ist so, dass die Weißen in keiner der Provinzen eine Mehrheit genießen.
Kultur ist ein weiteres seiner Banner, wenn es darum geht, Missstände aufzudecken, insbesondere nachdem das Bildungssystem Afrikaans, seine Umgangssprache, an allen Universitäten durch Englisch ersetzt hat. Aber auch hier können sie nicht auf Identitätsdiskriminierung zurückgreifen, zumindest im engeren Sinne, da sie von mehr als 12% der Südafrikaner verwendet wird, oft mit einer Fahrzeugfunktion. Es gibt mehr Schwarze und Mestizen als Weiße, die diese vom Niederländischen abgeleitete germanische Sprache sprechen.
Das Feld ist der Hauptschauplatz der Konfrontation. Die Agrarreform von Präsident Ramaphosa, eines seiner Vorzeigeprojekte, basiert auf der entschädigungslosen Enteignung der großen Ländereien. Die Regierungspartei konnte das Parlament nicht dazu bringen, ihre Maßnahme zu billigen, und strebt eine Verfassungsreform an, die den Prozess erleichtern wird. Auf der linken Seite befürwortet die Partei Economic Freedom Fighters (EEF) eine strikte Verstaatlichung.
Der Kampf um Land, das Epizentrum vieler Debatten, hat die Afrikaaner-Initiative vorangetrieben. Die NGO AfriForum ist die kämpferischste im Kampf gegen Regierungsabsichten. Ihre Kritiker ordnen sie der extremen Rechten zu, während sich die Gruppe mit dem Bereich der Bürgerrechte und der Verteidigung von Minderheiten identifiziert.
Der Einfluss unter den Weißen im Inneren ist unbestreitbar. 2016 hatten sie 170.000 Mitglieder und sechs Jahre später erreicht ihre soziale Masse 295.000 Mitglieder innerhalb einer Gruppe von etwa 3 Millionen Einwohnern. Unter anderem hat er vor Gericht gegen Themen wie positive Diskriminierung, die der schwarzen Mehrheit zugute kommt, „Fracking“ oder die Umbenennung einiger Städte gekämpft. Er hat auch Julius Malema, den Vorsitzenden der EFF, denunziert, weil er die Hymne „Dubul‘ ibhunu“ gesungen hat, die mit „Töte die Buren“ übersetzt werden kann.
Es ist nicht nur ein Organismus, der innerlich kämpft. Afriforum hat seine Forderungen in Australien und den Vereinigten Staaten präsentiert, Ländern, die einen großen Teil der afrikanischen Diaspora aufgenommen haben, und hat auch die Forderungen weißer Farmer in Simbabwe übernommen, Opfer einer ähnlichen Initiative. Die Organisation erhielt ein günstiges Urteil, in dem enthüllt wurde, dass Robert Mugabe, der ehemalige Präsident dieses Landes, die Komplizenschaft seines Kollegen Jacob Zuma nutzte, um das Gericht der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika aufzulösen, eine Institution, die die Rechte der Prozessparteien anerkennt .
Die Kriminalität hat die Spannungen erhöht. Die Entität prangert den Mord an 59 Bauern im Jahr 2020 an, 30 % mehr als im Jahr 2019, und im Allgemeinen durch Schwarze. Seine Interpretation ist gefährlich für das Zusammenleben. Die Angriffe auf Grundstückseigentümer dienten als Ansporn für die Theorie des Völkermords an den Weißen, die die Existenz einer bestimmten verdeckten Operation zur Durchführung eines ethnischen Massakers behauptet.
Als Ergebnis dieser Anschuldigungen flammten die Gemüter auf. 2003 verhafteten die Sicherheitskräfte etwa dreißig Mitglieder der Miliz Die Boeremag, die bereits einen Anschlag in Soweto organisiert hatte und tonnenweise Sprengstoff lagerte. Im selben Jahr wies die Nationale Polizeikommission diese Argumente jedoch zurück und bestritt, dass die Angriffe ausschließlich gegen die Minderheit gerichtet waren. Südafrika ist das fünftgrößte Land der Welt für seine Mordrate. Allein im ersten Quartal des vergangenen Jahres starben 6.400 Menschen durch die Hände gewöhnlicher Krimineller.
Die politische Szene hat aus der Unzufriedenheit Kapital geschlagen. Die Liberty Plus Front ist zum politischen Instrument der Nostalgiker geworden, aber auch derer, die aufgehört haben, an ein in Frage gestelltes Regime zu glauben, und derer, die eine weiße Republik in der afrikanischen Savanne wollen. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2019 erhielt er 414.000 Stimmen und zehn Abgeordnete.
Misstrauen ist kein neues Phänomen. Zwischen 1995 und 2006 wanderten 20 % der Bevölkerung europäischer Herkunft aus und einige landwirtschaftliche Unternehmer übernahmen landwirtschaftliche Betriebe in angelsächsischen Ländern, aber auch in anderen so unerwarteten Ländern wie Brasilien oder Georgien. Auch der wirtschaftliche Abbau spielt eine Rolle. Obwohl ihre wirtschaftliche Situation normalerweise privilegiert ist, sind 10% der weißen Arbeiter arbeitslos, ein Viertel des nationalen Durchschnitts, und ein Drittel beabsichtigt auszuwandern, sobald sie den richtigen Pass haben.
Die Vorfälle nähren die Unzufriedenheit und parallel dazu versuchen die fundamentalistischen Fraktionen, sie profitabel zu machen. Im Jahr 2020 erschütterte der Mord an Brendin Horner das Land. Die Leiche dieses jungen 21-jährigen Bauern wurde an einen Pfosten gefesselt mit Folterspuren und zahlreichen Messerstichen gefunden.
Rechtsextreme Gruppen, die Polizeiuniformen des früheren Apartheidregimes trugen, provozierten später Unruhen vor dem Gericht, das die Verdächtigen vor Gericht stellte und bei dem sich auch EEF-Kämpfer versammelten, die gegen die weiße Vorherrschaft waren. Mangels schlüssiger Beweise kam es zu keiner Verurteilung. Die Theorie des Völkermords wird in den radikalsten Mentalitäten stark. Der Regenbogen verblasst im Laufe der Jahre.
Orania kommt einem afrikanischen Traum am nächsten. Diese kleine Stadt am Ufer des Orange River in der Provinz Nordkap ist eine künstliche Bastion der Kultur und Politik der Nachkommen der holländischen und französischen Hugenotten. Die 1.700 Einwohner teilen eine ähnliche helle Hautfarbe, die Sprache Afrikaans, eine gemeinsame Währung namens Ora und eine eigene Flagge, die einen Jungen zeigt, der seine Hemdsärmel vor einem blau-orangenen Hintergrund hochkrempelt.
Es ist schwierig für den Jungen, erwachsen zu werden und ein Anführer der Massen zu werden. Obwohl die Bevölkerung im am dünnsten besiedelten Gebiet des Landes angesiedelt ist, würde eine Ausstattung mit einer weißen Mehrheit massive Vertreibungen erfordern. Dieses von südafrikanischen Turbulenzen relativ unberührte Rückstaugebiet erinnert an die Burenrepubliken, hat sich aber im Gegensatz zu früheren Kolonisationen die ethnische Homogenität bewahrt. Die Nachbarn, Reiche und Arme, sind weiß, im Gegensatz zur umgebenden Realität, wo Weiße, Asiaten und eine schwarze Elite mit der Mehrheit der indigenen und mestizischen Herkunft koexistieren, gewöhnliche Bewohner der weniger begünstigten Vororte.
Das ideologische Projekt, das Orania unterstützt, verbirgt seine in der Apartheid versunkenen Wurzeln nicht. Carel Boshoff, ihr Förderer, ist der Schwiegersohn von Hendrik Verwoerd, einem der Architekten des Segregationsregimes. Ihre Gründung im Jahr 1990 wirkt wie ein Fluchtversuch nach dem Zusammenbruch eines ganzen gesellschaftlichen und politischen Systems. Die gleiche Nostalgie überkommt die Bewohner von Kleinfontein, einer Urbanisation am Rande der Hauptstadt Pretoria, die von tausend Weißen bewohnt wird und Fremde mit einer anderen Hautfarbe nicht betreten dürfen.
Beide Experimente können die Richtung eines Landes mit mehr als 60 Millionen Einwohnern, das hauptsächlich Auswanderer aus ganz Afrika und dem indischen Subkontinent aufnimmt, nicht ändern. An ein Südafrika nur für Weiße ist kaum zu glauben, auch wenn sie zahlenmäßig nach wie vor eine außerordentlich bedeutende Minderheit darstellen.