Dass es an diesem Punkt angekommen ist, ist keine Überraschung. Die Polarisierung in Brasilien war bereits vor den Wahlen, die am 30. Oktober in die zweite Runde gingen, enorm. Wenige Tage vor der Wahl ermittelte die Polizei wegen Morddrohungen gegen Lula. Es war nur ein Beispiel dafür, wie weit die Geister geschossen wurden, und eine Vorschau auf das, was kommen würde.
Bolsonaro trug nicht zur Beruhigung bei. Nachdem er die endgültigen Ergebnisse erfahren hatte, weigerte sich der rechtsextreme Führer, seine Niederlage einzugestehen, und forderte seine Anhänger noch Anfang November auf, „nicht aufzugeben“, und rief „Gott befehligt!“. Entzündet von den Proklamationen blockierten seine Anhänger Straßen und verursachten einen Zusammenbruch des Landes. In diesem Fall intervenierte der ehemalige Präsident, um angesichts des wirtschaftlichen Schadens, den die Blockade verursachte, um Ruhe zu bitten.
Aber das war kein nachhaltiger Aufruf zur Ruhe. Mitte November war es die brasilianische Armee selbst, die den Verdacht auf Wahlbetrug schürte und auf die „Inkonsistenz der elektronischen Wahlurnen“ hinwies. Mit einem solchen Nährboden, der an einem Tag durch Schweigen und an einem anderen durch Ansprachen von Bolsonaro selbst angeheizt wurde, kam es am 13. Dezember bei der Diplomübergabezeremonie, die Lula als designierten Präsidenten akkreditierte, zu Akten des Vandalismus und die Spannung stieg um ein Vielfaches.
Sehr gut wahrgenommen wurde das Ende Dezember, als sich alles auf die Amtseinführung des neuen Präsidenten vorbereitete. Brasilien hielt den Atem an vor einem möglichen Anschlag, der durchaus zu befürchten war: Wenige Tage zuvor war ein rechtsextremer Sympathisant festgenommen worden, weil er versucht hatte, in der Nähe der Bundeshauptstadt eine Bombe zu zünden.
Vor diesem Hintergrund und den vielen Analogien zwischen den Handlungen Bolsonaros und denen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist es nun wenig verwunderlich, dass sich vor ziemlich genau zwei Jahren in Brasilia eine Kopie dessen ereignete, was im Kapitol geschah, denn das geschah am 6. Januar 2021.