CC OO macht einen Schritt nach vorne, um nach dem Scheitern der Verhandlungen im Jahr 2022 eine neue Gehaltsvereinbarung für die kommenden Jahre freizugeben. Die Gewerkschaft lanciert eine Anordnung an den CEOE und öffnet sich nun, um einen Teil der Gehaltserhöhung an den «echten wirtschaftlichen Fortschritt zu koppeln von Unternehmen und Branchen». Dies wurde an diesem Donnerstag von seinem Generalsekretär Unai Sordo während eines informativen Treffens mit den Medien bekannt gegeben und enthüllte auch, dass die Verhandlungen über ein neues Abkommen für Beschäftigung und Tarifverhandlungen (AENC) freigegeben wurden und nach Monaten der Lähmung die ersten sind informelle Kontakte zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern wurden bereits gepflegt.
„Ich denke, es wird eine Möglichkeit geben, eine Einigung zu erzielen. Zumindest wird es Verhandlungen geben“, applaudierte Sordo, der von der Notwendigkeit einer Lohnerhöhung überzeugt ist, damit das Land nicht in den Abgrund einer Rezession gerät, da er davor warnte, dass der Konsum dadurch bereits zurückgehe dass Familien auf die während der Pandemie erzielten Ersparnisse zurückgegriffen haben und der Anstieg des Euribor im Jahr 2023 zwei Millionen Haushalte weiter ersticken wird, die nur aufgrund der Auswirkungen ihrer Hypothek 10 % weniger Einkommen haben werden.
Aus diesem Grund flexibilisiert die CC OO ihre Position mit Blick auf die nächsten Verhandlungen und wird einen Vorschlag auf den Tisch bringen, dass statt der Forderung nach 100% inflationssicheren Gehaltsklauseln ein Teil an die Preiserhöhung geknüpft wird und ein anderer auf geschäftliche Vorteile; es könnte 50%-50% sein. Genau hier lag der Stolperstein in den Verhandlungen: in der Weigerung des CEOE, Klauseln in Verbindung mit dem CPI einzuführen, wie von den Gewerkschaften gefordert, und in seiner Verteidigung, dass die Löhne an die Entwicklung der Unternehmen gekoppelt werden sollten.
Zu diesem Zweck beabsichtigt sie, einen Index zu erstellen, der sich auf eine Reihe von Daten stützen würde, die von der Steuerbehörde gesammelt wurden, wie z. B. Verkäufe, gezahlte Mehrwertsteuer, berechnete Mehrwertsteuer … „Es ist relativ einfach mit den ‚großen Daten‘ seit den Daten haben wir“, verteidigte Sordo, der jedoch darum bat, dass die Regierung an seiner Vorbereitung beteiligt wird.
„Wagen Sie es, eine Neubewertungsklausel einzuführen, die sich nicht nur an den Preisen, sondern auch an der Entwicklung des Sektors orientiert, wenn ein Index erstellt wird, der zeigt, wie es ihm geht?“, fragte der baskische Führer, der betonte, dass dies zu diesem Zeitpunkt die Gewinne seien Die Unternehmen seien „sehr groß“ und setzten sie bis zum dritten Quartal des Jahres auf 10,4 %, lägen also sogar über der Inflation.
Neben dieser Neugestaltung der Schutzklauseln wird CC OO „erhebliche Anfangserhöhungen“ der Löhne am Tisch verteidigen; Genauer gesagt werden sie eine Erhöhung von mindestens 4 % für 2022, 3,5 % für 2023 und 2,5 % für 2024 fordern.
Was Sordo völlig ausschloss, war ein Einkommenspakt und machte die Regierung für dieses Scheitern verantwortlich. „Wir wollen die Regierung zensieren, weil sie, nachdem sie das Konzept auf den Tisch gelegt hatte, nicht in der Lage war, es zu fördern“, prangerte er an und beschuldigte die Exekutive, einseitige Maßnahmen durchzusetzen, die ausgehandelt und für das Einkommensabkommen hätten genutzt werden können.
Ebenso sieht der Generalsekretär der CC OO es für die Regierung „praktisch unmöglich“, mit dem CEOE eine Einigung über die Renten zu erzielen, da die Arbeitgeber jede Erhöhung ihrer Arbeitskosten ablehnen. Im Gegenteil, er hat mehr Vertrauen, „in nicht allzu ferner Zeit“ zu einer Einigung zwischen Regierung und Gewerkschaft zu kommen, da er verriet, dass informelle Gespräche geführt und „Fortschritte“ in einigen Angelegenheiten erzielt wurden, wie etwa Beitragslücken, die Aufhebung der Höchstgrenzen und die Verbesserung der Höchstrenten, die Ausweitung des Generationengerechtigkeitsmechanismus (MEI)… Aber während die Verhandlungen zu diesen Themen „angemessen vorankommen“, gibt es immer noch „völlige Meinungsverschiedenheiten“ über die Ausweitung der Berechnungszeitraum der Renten und darüber wird nicht verhandelt. „Wir nehmen es nicht einmal als selbstverständlich hin“, erklärte er.
Andererseits warnte Sordo, dass die Kürzung der Beitragszeit für den Zugang zur beitragsabhängigen Rente nicht am Verhandlungstisch der zweiten Phase der Reform des Rentensystems zur Sprache gebracht worden sei, bewertete aber den UGT-Vorschlag, sie von 15 zu verkürzen, positiv auf 12 Jahre, und er sagte sogar, dass er notfalls eine Senkung auf 10 Jahre verteidigen werde.