Die Rentenreform ist verstrickt, obwohl sie sich bereits in der Diskontzeit befindet. Der Minister für soziale Sicherheit, José Luis Escrivá, sieht sich nun mit neuen Forderungen konfrontiert, die ein Abkommen weiter erschweren, das vor Ende 2022 hätte geschlossen werden sollen, wie die Regierung Brüssel versprochen hatte. Ziel war es, im Hinblick auf eine Einigung am Tisch des sozialen Dialogs die Frist für die Genehmigung der bereits im Januar anhängigen zweiten Phase der Maßnahmen etwas zu verschieben.
Aber weit davon entfernt, die Positionen in diesem Monat näher zusammenzubringen, scheinen sie weiter auseinander zu liegen. Auf dem Tisch liegen jetzt neue Elemente in den von der UGT auferlegten Verhandlungen: die Bedingungen für den Zugang zu einer beitragsabhängigen Rente aufzuweichen, wenn sie ihre Unterstützung für die neue Regelung erhalten wollen, die darauf abzielt, die Anzahl der Jahre zur Berechnung der Rente zu verlängern und die zu erhöhen maximale Angebotsbasis. Dies wurde an diesem Montag von seinem Generalsekretär Pepe Álvarez während des traditionellen Informationstreffens enthüllt, das er mit den Medien zu Beginn des Kurses unterhält.
Insbesondere forderte die Gewerkschaft, die derzeitigen 15 Jahre Mindestbeitrag, die für den Zugang zu einer beitragspflichtigen Leistung erforderlich sind, auf 12 Jahre zu reduzieren und darüber hinaus die Anforderung abzuschaffen, dass zwei dieser Jahre in den 15 Jahren vor der Pensionierung Beiträge geleistet haben und Beitragslücken schließen das geschlechtsspezifische Rentengefälle zu verringern.
„Wir sind das Land, das die meisten Ansprüche hat, wenn es um den Zugang zu einer beitragsabhängigen Rente geht“, kritisierte Álvarez, der darauf hinwies, dass die europäischen Systeme den Zugang zur Rente „viel einfacher als bei uns“ haben, bis zu dem Punkt, dass „keine » mehr als verlangt 10 Jahre Anspruch auf eine beitragsabhängige Leistung. Aus diesem Grund verteidigte der Asturier, dass es auf 12 Jahre gesenkt werden sollte und dass die Menschen anteilig den Teil der Rente erhalten, der ihnen entsprechen würde. „Warum hat ein Arbeitnehmer, der mindestens 15 Jahre lang keine Beiträge geleistet hat, keinen Anspruch auf irgendeine Art von Beitragsrente?“, fragte er.
Ebenso will UGT in dieser Verhandlung auch eine Maßnahme wieder aufgreifen, die bereits vor einem Jahr in der ersten Phase der Reform diskutiert und verabschiedet wurde: die Kürzungskoeffizienten für den Vorruhestand. In diesem Fall will er sie noch einmal „überarbeiten“, um eine mildere Behandlung anzuwenden, die die Rente verbessert und Arbeitnehmer mit langen Karrieren nicht so sehr benachteiligt. So beabsichtigt sie, die Strafen für den Vorruhestand für diejenigen zu reduzieren, die mehr als 40 Jahre gearbeitet haben.
Álvarez verglich erneut mit Europa und argumentierte, dass alle EU-Sozialversicherungssysteme eine andere Strafe für Menschen mit langer Beitragskarriere haben, 35 oder 40 Jahre, während „in Spanien nein“. „Das muss überprüft werden“, verteidigte er sich.
Es sollte daran erinnert werden, dass das derzeitige System der Kürzungskoeffizienten nach Beitragsjahren diskriminiert und niedrigere Strafen für diejenigen vorsieht, die mehr Jahre gearbeitet haben. So wird die Rente zwischen 17 % und 2,96 % gekürzt, wenn sie mehr als 41 Jahre und sechs Monate Beiträge geleistet haben, während die Strafe auf zwischen 13 % und 2,81 % reduziert wird, wenn sie mehr als 44 Jahre und sechs Monate Beiträge geleistet haben. weit unterhalb der Spanne von 21 % bis 3,26 %, in die der Betrag für diejenigen fallen kann, die weniger als 38,5 Jahre gearbeitet haben.
Álvarez begründet diese neuen Forderungen nun damit, dass er argumentiert, dass, wenn man auf die günstigen Aspekte des spanischen Rentensystems eingeht, das heißt, dass es großzügigere Leistungen als andere Länder hat, wenn die Jahre, die zur Berechnung herangezogen werden, berücksichtigt werden Bei der Rente muss man auch bei der „Schlechten“ eingreifen, dh sie hat höhere Ansprüche. „Das Abkommen muss in sich ausgewogen sein. Die Summe und der Abzug dessen, was überbezahlt und gespart wird, muss Null sein“, befürwortete er.
Von der Sozialversicherung weigern sie sich, eine Bewertung vorzunehmen, sie versichern, dass sie „weiterarbeiten“, um eine Einigung zu erzielen, die – so vertrauen sie – diesen Monat Januar geschlossen wird. Allerdings schließen sie seitens der UGT eine „bevorstehende Einigung“ aus und erwägen, diese „um einige Monate“ zu verschieben, da sie vor einer Einigung auch verlangen werden, dass „dargestellt“ wird, dass eine ausreichende „parlamentarische Mehrheit“ vorhanden ist der Norm zustimmen können.
Darüber hinaus zeigte die Gewerkschaft ihre „militant entgegengesetzte“ Position zur Einstellung ausländischer Arbeitnehmer an der Quelle, um offene Stellen zu besetzen, wenn es mehr als 2,8 Millionen Arbeitslose gibt, ein weiteres Gesetz, das in Kürze das Licht der Welt erblicken soll. Was Álvarez „sofort“ forderte, ist die Anhebung des Mindestlohns auf 1.100 Euro im Monat. «Es gibt keinerlei Ausreden dafür, es nicht hochzuladen. Niemand konnte nachweisen, dass dies negative Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen hat“, sagte er.