Direkte Beihilfen, ERTE, ICO-Garantien, Ermäßigung der Ratenzahlung der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer für Unternehmen, Begrenzung der Mehrwertsteuer auf die Lieferung von medizinischem Material auf 0%… Das von der Regierung gewobene Netzwerk zum Schutz spanischer Familien Während der Im ersten Jahr der Pandemie gelang es, die Ungleichheit bei der Verteilung des Haushaltseinkommens um 38 % zu verringern, so ein am Montag von Fedea veröffentlichter Bericht.
Die Studie, in der Experten die Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf das Haushaltseinkommen analysieren, kommt zu dem Schluss, dass monetäre Leistungen für 70 % der Kürzung, Steuerverwaltung für weitere 8,5 % und Sachleistungen (Ausgaben für Gesundheit und Bildung) von 21,5 % verantwortlich waren.
Diese Verringerung der Kluft zwischen den reichsten Haushalten und den Haushalten mit dem niedrigsten Einkommen ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass letztere am meisten von der 2020 eingeführten Hilfe profitierten. Fedea schätzt insbesondere, dass 80 % der Familien ein geringeres Einkommen haben wurden durch die angenommenen Maßnahmen am stärksten begünstigt, da sie eine effektive Nettosubvention erhalten. Das heißt, eine positive Differenz zwischen Leistungen und Steuern.
Andererseits erwiesen sich die 20 % der Haushalte mit dem höchsten Bruttoeinkommen als Nettosteuerzahler, die einen ständig steigenden effektiven Nettosteuersatz unterstützten, bis sie 27,6 % erreichten, die von Haushalten unterstützt wurden, die zu den 1 % mit dem höchsten Einkommen gehörten.
Die Daten zeigen auch, dass in diesem ersten Jahr der Pandemie das Markteinkommen (Summe aller von Haushaltsmitgliedern erhaltenen Einkommen) der Haushalte insgesamt im Vergleich zu 2019 einen durchschnittlichen Rückgang von 8,5 % erlitten hat. Fedea-Experten weisen jedoch auf einen Anstieg hin bei den öffentlichen Leistungen diesen Rückgang „deutlich“ abgefedert, da die Geldleistungen (insbesondere das Arbeitslosengeld) um durchschnittlich 13 % gestiegen sind, während die Sachleistungen aufgrund höherer Gesundheitsausgaben um 8 % gestiegen sind.