Die Anhebung der maximalen Bemessungsgrundlagen wird alle 5 Jahre evaluiert und die Überzahlung der MEI bleibt laut Regierungsentwurf von 2030 bis 2050 bei 1,2 %
MADRID, 13. März (EUROPA PRESS) –
Regierungs- und Sozialvertreter treffen sich diesen Montag um 16:30 Uhr erneut, um die anstehenden Fragen der zweiten Phase der Rentenreform nach dem Vorschlag zu erörtern, der ihnen am vergangenen Freitag vom Ministerium für Integration, soziale Sicherheit und Migration vorgelegt wurde Billigung durch die Europäische Kommission und Unidas Podemos.
Die Gewerkschaften äußerten bereits nach der Sitzung am Freitag, dass sie den Vorschlag der Regierung insgesamt positiv bewerteten, obwohl sie in anderen Aspekten mehr Ehrgeiz erwarteten. Im Gegenteil, CEOE, Cepyme und ATA drückten ihre „frontale“ Opposition gegen die von der Exekutive vorgeschlagene Reform aus. Für die Unternehmer habe die Reform einen „Sammelhunger“ und einen „populistischen“ Charakter, der „die Bemühungen der Unternehmen bei Tarifverhandlungen“ mit den Gewerkschaften untergraben werde.
Das Ministerium für Inklusion, soziale Sicherheit und Migration schlug am Freitag vor, den Berechnungszeitraum der Rente dahingehend zu ändern, dass entweder mit den letzten 25 Beitragsjahren oder mit 29 Beitragsjahren gerechnet wird, von denen die beiden schlechtesten also ausgeschlossen werden können , in der Praxis beträgt die Berechnung in diesem zweiten Fall 27 Jahre.
Auf diese Weise kann zwischen dem bereits Vorhandenen (letzte 25 Beitragsjahre) oder einem Berechnungszeitraum von 29 Jahren gewählt werden, wobei die beiden schlechtesten Beitragsjahre eliminiert werden. Mit anderen Worten, der Berechnungszeitraum bleibt bei 25 Jahren, wenn es nicht günstiger ist, insgesamt 27 Jahre zu nehmen (29 Jahre minus die beiden schlechtesten).
Diese duale Regelung des Berechnungszeitraums gilt für die nächsten 20 Jahre. Die neu eingeführte Option (29 Jahre ohne zwei Jahre) wird schrittweise für 12 Jahre ab 2026 eingeführt, was insbesondere Arbeitnehmern mit unregelmäßigen Karrieren zugute kommen wird, wie Europa Press von Quellen der sozialen Sicherheit erklärt wurde.
Durch dieses neue System werden dem Rentner also beide Möglichkeiten angeboten, mit der Idee, das anzuwenden, was für den Arbeitnehmer, der in den Ruhestand geht, am vorteilhaftesten ist.
Mit dem Ziel, die Einnahmen des Systems zu verbessern, sieht der Regierungsvorschlag eine „Solidaritätsquote“ für den Teil des Gehalts vor, der derzeit wegen Überschreitung der Beitragshöchstgrenze nicht aufgeführt wird. Dieser wird 2025 1 % betragen und mit einer Rate von 0,25 Punkten pro Jahr steigen, bis er 2045 6 % erreicht (5 % durch das Unternehmen und 1 % durch den Arbeitnehmer). Die Gebühr wird nur auf Gehälter erhoben, die die jeweils festgelegte Höchstbeitragsgrundlage überschreiten.
Auch mit dem Ziel, die Einnahmen des Systems zu erhöhen, um den höheren Ausgaben gerecht zu werden, die die Pensionierungen der „Baby-Boomer“ mit sich bringen werden, schlägt die Exekutive vor, den Mehrpreis im Zusammenhang mit dem Intergenerational Equity Mechanism (MEI) zu verdoppeln. Dieser liegt derzeit bei 0,6 % und wird 2029 um ein Zehntel pro Jahr auf 1,2 % steigen, wobei das Unternehmen 1 % und der Arbeitnehmer 0,2 % übernimmt.
Gemäß dem den Sozialagenten vorgelegten Entwurf, zu dem Europa Press Zugang hatte, wird dieser überteuerte MEI von 2030 bis 2050 bei 1,2 % bleiben, bei gleicher Verteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Eine weitere Etappe zur Erhöhung der Einnahmen des Systems besteht in der Aufhebung der Obergrenze für die maximalen Beitragsgrundlagen, die zwischen 2024 und 2050 um den jährlichen CPI zuzüglich eines festen Betrags von 1,2 Prozentpunkten steigen werden.
Nach dem Europa Press zugänglichen Entwurf wird die Regierung alle fünf Jahre im Rahmen des sozialen Dialogs die Anhebung der Höchstbeitragsgrundlagen evaluieren und der parlamentarischen Kommission des Pakts von Toledo einen diesbezüglichen Bericht vorlegen.
Parallel zur Anhebung der Höchstbemessungsgrundlagen wird auch die Höchstrente steigen, wenn auch nicht im gleichen Maße. Bisher war bekannt, dass die Regierung vorgeschlagen hatte, die Höchstrente im Zeitraum 2025-2050 jedes Jahr mit dem jährlichen VPI zuzüglich einer zusätzlichen jährlichen Erhöhung um 0,115 kumulierte Prozentpunkte bis 2050 neu zu bewerten.
Von 2050 bis 2065 waren weitere Erhöhungen geplant, obwohl am vergangenen Freitag, als die Exekutive ihre Maßnahmen den Sozialvertretern vorstellte, solche Erhöhungen nicht spezifiziert wurden.
Allerdings führt die Regierung diese zusätzlichen Erhöhungen für den Zeitraum 2051-2065 im Entwurf detailliert aus. Daher legt der Text fest, dass diese zusätzliche Erhöhung des CPI, die die von 2051 bis 2065 verursachten Höchstrenten erfahren werden, im Jahr 2051 3,2 % betragen wird; 3,6 % im Jahr 2052; 4,1 % im Jahr 2053; 4,8 % im Jahr 2054; 5,5 % im Jahr 2055; 6,4 % im Jahr 2056; 7,4 % im Jahr 2057; 8,5 % im Jahr 2058; 9,8 % im Jahr 2059; 11,2 % im Jahr 2060; 12,7 % im Jahr 2061; 14,3 % im Jahr 2062; 16,1 % im Jahr 2063; 18 % im Jahr 2064 und 20 % im Jahr 2065.
Am Ende dieses Zeitraums, im Jahr 2065, wird im Rahmen des sozialen Dialogs geprüft, ob es zweckmäßig ist, den Konvergenzprozess mit der Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagen fortzusetzen, bis eine Gesamterhöhung von 30 % erreicht ist.
Auf diese Weise wird angestrebt, dass sich der Großteil der Erhöhung der Höchstrente ab 2050 konzentriert, wenn die Sozialversicherung berechnet, dass die finanziellen Spannungen aufgrund der Pensionierung der „Baby-Boomer“ enden werden.
AIReF WIRD DIE EINDÄMMUNG DER PENSIONSAUSGABEN GEWÄHRLEISTEN
Der Entwurf sieht vor, dass die unabhängige Behörde für fiskalische Verantwortung (AIReF) ab März 2025 alle drei Jahre einen Bewertungsbericht mit Prognosen zu den geschätzten Auswirkungen der ab 2020 verabschiedeten Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmen von veröffentlichen und an die Regierung senden wird das System im Zeitraum 2022-2050.
AIReF muss die durchschnittlichen jährlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen als Prozentsatz des BIP für diesen Zeitraum berechnen, wobei dieselben makroökonomischen und demografischen Annahmen des neuesten von der Europäischen Kommission veröffentlichten Berichts über die Alterung verwendet werden.
Wenn die durchschnittliche jährliche Auswirkung der Einkommensmaßnahmen 1,7 % des BIP beträgt, dürfen die durchschnittlichen öffentlichen Bruttoausgaben für Renten im Zeitraum 2022-2050 des letzten Altersberichts 15 % des BIP nicht überschreiten. Wenn sie diese 1,7 % des BIP überschreiten, dürfen die Rentenausgaben 15 % des BIP zuzüglich der Differenz zwischen der geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wirkung der Maßnahmen und 1,7 % nicht übersteigen. Und wenn die durchschnittliche jährliche Wirkung der einnahmenseitigen Maßnahmen weniger als 1,7 % des BIP beträgt, dürfen die Ausgaben 15 % des BIP abzüglich der Differenz zwischen der geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wirkung der Maßnahmen und 1,7 % nicht überschreiten.
Im Falle einer Überschreitung in einer dieser drei Situationen fordert die Regierung AIReF auf, innerhalb eines Monats über die Auswirkungen der Maßnahmen zu berichten, und schlägt mögliche Maßnahmen zur Beseitigung übermäßiger Ausgaben vor. Darüber hinaus wird sie mit den Sozialvertretern verhandeln, um dem Pakt von Toledo einen Vorschlag zur Korrektur dieser übermäßigen Rentenausgaben durch eine Erhöhung der Beiträge oder eine andere alternative Formel zur Erhöhung des Einkommens oder eine Verringerung der Rentenausgaben als Prozentsatz des BIP oder a zu unterbreiten Kombination beider Maßnahmen.
Als Ergebnis dieser Verhandlungen wird die Regierung dem Parlament bis zum 30. September einen Gesetzentwurf mit geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung überhöhter Nettorentenausgaben vorlegen, der am 1. Januar des Folgejahres in Kraft treten wird.
Für den Fall, dass das Gesetz mit den Korrekturmaßnahmen für den Überschuss der Nettorentenausgaben nicht am 1. Januar des Folgejahres in Kraft tritt, wird der MEI-Preis erhöht, um zwei Zehntel des von AIReF zum 1. Januar geschätzten Überschusses auszugleichen. Januar des Folgejahres und weitere zwei Zehntel in jedem der Folgejahre, bis neue Maßnahmen mit gleicher Wirkung verabschiedet oder die Mehrausgaben korrigiert werden.