MADRID, 15. März (EUROPA PRESS) –
Die Ökonomen des Observatoriums der Finanzrealität (Orfin), José Carlos Díez und Daniel Lacalle, sind sich einig, dass der Satz von 250 Euro, der von der Gesetzesvorlage der Behörde zur Verteidigung von Finanzkunden vorgeschlagen wird, die sich derzeit im parlamentarischen Verfahren befindet, eine „perverse Anreiz“, wie bei der heutigen Präsentation eines Berichts berichtet wurde, der die Schaffung dieser neuen Behörde bewertet.
Nach den Worten von Lacalle ist der Steuersatz von 250 Euro pro akzeptierter Forderung auch eine „willkürliche Steuer, die darauf abzielt, mehr Forderungen unabhängig von ihrem Wert zu schaffen und damit den Finanzsektor in ständige Kontroversen zu versetzen.
Der Direktor von Orfin, José Carlos Díez, hat seinerseits betont, dass „eine öffentliche Einrichtung nicht mit einem privaten Finanzierungsmodell gegründet werden kann, das an den Satz von 250 Euro gebunden ist, da dies einen falschen Anreiz erzeugt und viel mehr Forderungen stellen wird “ . Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Bank von Spanien „vor einer möglichen Zunahme von Konflikten gewarnt hat“.
Die Experten der Beobachtungsstelle haben verteidigt, dass das derzeitige Anspruchssystem „effizient“ ist, nach den Zahlen der Bank von Spanien, der National Securities Market Commission (CNMV) und der Generaldirektion für Versicherungen und Pensionsfonds.
Einerseits hat Lacalle erkannt, dass der Prozentsatz der von den Unternehmen übernommenen Berichtigungen in Bezug auf die Forderungen vor der Banco de España – 73 % im Jahr 2021 gegenüber 69,4 % im Jahr 2020 – „die seither konstante Verbesserung dieses Verhältnisses festigt 2012″. José Carlos Díez seinerseits warnte, dass „es wichtig ist, dass die Änderungen die aktuelle Situation verbessern und keine neuen Probleme schaffen“.
Ebenso wies Lacalle darauf hin, dass von den Gesamtforderungen, die den Banken vorgelegt werden, „nur 10 % die Forderungsservices der Aufsichtsbehörden erreichen, während 90 % in derselben Bank gelöst werden“. Aus diesem Grund ist er der Ansicht, dass sich mit dem für die Behörde vorgeschlagenen System „dieses Verhältnis erheblich umkehren würde“, was sich in „dem Vertrauensverlust zwischen dem Kunden und der Einrichtung“ niederschlägt.
Andererseits sind sich die für den Bericht konsultierten Ökonomen einig, dass Zweifel, Kritik oder Fragen zu bestimmten Aspekten dieser Autorität „korrigiert und behoben werden sollten“, wie etwa die Verbindlichkeit der Beschlüsse, so Lacalle in der Präsentation des Berichts kann es zu „einer Verdrängung von Funktionen kommen, die bereits im justiziellen Umfeld liegen“ und daher „besteht die Gefahr der Verfassungswidrigkeit“.
Was schließlich den Vergleich mit der Situation in anderen europäischen Ländern anbelangt, hebt Orfins Text die Heterogenität dieser Gremien hervor, wie der Präsident der CNMV, Rodrigo Buenaventura, Ende Februar bei seinem Auftritt im Kongress der Abgeordneten zur Regierung betonte zur Einrichtung der neuen Einrichtung, da die Richtlinie 2013/11/EU „die Mitgliedstaaten nicht verpflichten sollte, in jedem Einzelhandelssektor eine spezifische alternative Abwicklungseinheit zu schaffen“. Diesbezüglich hat Daniel Lacalle bei der Präsentation des Berichts versichert, dass „es in keinem Land ein ähnliches Beispiel gibt, egal wie sehr man die Situation mit dem Vereinigten Königreich vergleichen möchte“.
Der Bericht von Orfin kommt zu dem Schluss, dass die Zweifel an der Zusammensetzung der Finanzkundenschutzbehörde es erfordern, dass der parlamentarische Prozess diese Probleme so schnell wie möglich angeht und die Lösungen, die Gewissheit und das Vertrauen bietet, die den Zweck und die Ziele dieser Norm bestimmen sollten. Tatsächlich schloss Díez die Veranstaltung mit der Feststellung, dass „wenn es im Kongress irgendwelche Fortschritte zu machen gibt, sie die 250-Euro-Gebühr streichen sollten“.