MADRID, 18. April. (EUROPA PRESS) –
Eine von der Spanischen Gesellschaft für Duale Pathologie durchgeführte Querschnittsstudie zeigt, dass praktisch alle Menschen mit Spielsucht auch andere Manifestationen psychischer Störungen aufweisen. Diese Daten decken sich mit anderen epidemiologischen Studien, die in den Vereinigten Staaten in der Allgemeinbevölkerung durchgeführt wurden und die darauf hinweisen, dass 96 Prozent der Menschen mit Spielstörung an einer anderen psychischen Störung leiden, ohne dass Persönlichkeitsstörungen in diese Daten einbezogen werden.
„Aus genetischen, neurobiologischen und umweltbedingten Gründen kann ein dysfunktionales Gehirn verschiedene emotionale, kognitive und Verhaltensveränderungen zum Ausdruck bringen, was erklärt, warum fast alle Menschen mit einer Spielstörung auch Angstzustände, Depressionen oder ADHS aufweisen“, sagte der Psychiater vom Institut für Psychiatrie und Geisteswissenschaften Gesundheit am Krankenhaus Gregorio Marañón in Madrid und Präsident der Dual Pathology Foundation, Néstor Szerman.
Während seiner Präsentation auf dem 8. Weltkongress der World Association of Dual Disorders (WADD) und dem 26. Kongress der Spanischen Gesellschaft für Duale Pathologie (SEPD), die auf Mallorca stattfanden, erklärte der Experte, dass diese Beweise dazu geführt haben, dass die Spanische Gesellschaft für Duale Pathologie Dual Pathology, um der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Schaffung des Begriffs „Dual Gaming Disorder“ (DJD) vorzuschlagen.
„Jeder Zweite mit TJD leidet beispielsweise an einer vollständigen ADHS. Und ein sehr hoher Prozentsatz von ihnen leidet an Depressionen und Angstzuständen mit hoher Impulsivität, ein Merkmal, das bei 80 Prozent der Patienten sichtbar ist“, sagte Szerman.
Obwohl die Glücksspielstörung eine in allen internationalen Klassifikationen anerkannte psychische Störung ist, bedauert Szerman, dass die duale Glücksspielstörung häufig immer noch als Verhaltensproblem angesehen wird (sogar von Fachleuten und Gesundheitsbehörden selbst), was dazu führt, dass Präventionsstrategien letztendlich auch eine große Verhaltenskomponente haben.
„Diese Vision, die biologische Faktoren ignoriert und minimiert, führt zu moralischen Vorschlägen, wie etwa der Errichtung von Barrieren zwischen Mensch und Spiel, dem Angebot von Aktivitäten für ein gesundes Leben für Jugendliche usw.“, sagte der Experte, der das Konzept für den Schlüssel zu jeder Präventionsstrategie hält in diesem Sinne sollte Verletzlichkeit sein.
„Anfällige Risikogruppen müssen auf der Grundlage aller verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse identifiziert werden – zum Beispiel Menschen mit ADHS, Familien mit einer hohen Dichte an psychischen Störungen, impulsive Menschen oder Menschen mit psychopathischen Persönlichkeitsmerkmalen usw. – und eine intensive Prävention erfolgen“, erläuterte er.
Ähnliches gilt laut dem Präsidenten der spanischen Stiftung für Duale Pathologie bei der Behandlung von TJD. „Der Großteil der Behandlung wird, möglicherweise aufgrund des Mangels an in der dualen Pathologie ausgebildeten Fachkräften, vom Dritten Sektor (NGOs) angeboten, wo die Mehrheitsperspektive darin besteht, TJD als Verhaltensproblem zu betrachten“, betonte Szerman.
Darüber hinaus ist der Experte der Ansicht, dass der Mangel an ausgebildeten Fachkräften und die fehlende Beurteilung der Patienten aus der Perspektive der dualen Pathologie „Diskriminierung und Marginalisierung hervorrufen, Stigmatisierung sowie Morbidität und Mortalität erhöhen und das sogenannte False-Door-Syndrom verstärken.“ Diese Patienten werden zu einer Art Ping-Pong-Spiel gezwungen, indem sie vom Netzwerk für psychische Gesundheit zum Netzwerk für Suchterkrankungen und umgekehrt wechseln, ohne jemals eine umfassende Behandlung zu erhalten, die gemeinsam auf alle ihre psychischen Störungen eingeht.